Das Fahrtenbuch bei Privatnutzung von Firmenfahrzeugen

September 2011 - Bei Privatnutzung eines Firmenfahrzeugs ist es neben der Anwendung der sogenannten 1%-Regelung auch zulässig, den Anteil an den Gesamtkosten des Fahrzeugs, der dem Verhältnis der Privatfahrten zur Gesamtfahrtstrecke entspricht, als geldwerten Vorteil zu versteuern (§ 8 Abs. 2 Satz 4 EStG).

Herangehensweise

Bei dieser individuellen Bewertung der Privatnutzung eines Firmenfahrzeugs sind das Verhältnis der privaten zu den übrigen Fahrten an Hand eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs zu ermitteln sowie die für das Kraftfahrzeug entstehenden Aufwendungen durch Belege nachzuweisen.

Der Arbeitgeber kann – in Abstimmung mit dem Arbeitnehmer – für jedes Kalenderjahr festlegen, welches Verfahren für die Bewertung der Privatnutzung gelten soll. Das gewählte Bewertungsverfahren darf aber bei demselben Kraftfahrzeug während des Kalenderjahres nicht gewechselt werden (R 8.1 Abs. 9 Nr. 2 LStR 2011).

Fahrtenbuch

Das Fahrtenbuch muss den Anlass für betriebliche bzw. berufliche Fahrten plausibel erscheinen lassen und gegebenenfalls stichprobenartige Nachprüfungen ermöglichen. Die Führung eines Fahrtenbuchs kann nicht auf einen repräsentativen Zeitraum beschränkt werden, selbst wenn die Nutzungsverhältnisse keinen größeren Schwankungen unterliegen.

Beispiel für den Aufbau eines Fahrtenbuchs:
Datum Ziel und Reiseroute Zweck der Fahrt aufgesuchte Kunden, Geschäftspartner oder Behörden Kilometerstand gefahrene Kilometer
Fahrtenbeginn Fahrtenende betrieblich Wohnung – Arbeit privat

Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch (H 8.1 – Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch – LStH 2011)

  • Das Fahrtenbuch ist zeitnah und in geschlossener Form in einem Buch oder Heft zu führen. Die beruflich und privat zurückgelegten Fahrten sind einzeln zu erfassen und einschließlich des an ihrem Ende erreichten Gesamtkilometerstandes vollständig und in ihrem fortlaufenden Zusammenhang wiederzugeben.
  • Für berufliche Fahrten sind grundsätzlich folgende Angaben erforderlich: • Datum und Kilometerstand zu Beginn und am Ende jeder einzelnen Fahrt • Reiseziel und bei Umwegen auch die Reiseroute • Reisezweck, aufgesuchte Kunden, Geschäftspartner, Firmen oder Behörden
  • Werden bei einer beruflichen Fahrt nacheinander mehrere einzelne Kunden oder Geschäftspartner aufgesucht, kann eine zusammengefasste Eintragung vorgenommen werden. Dazu sind im Fahrtenbuch die Kunden oder Geschäftspartner in zeitlicher Reihenfolge der Besuche und der am Ende der gesamten Fahrt erreichte Gesamtkilometerstand festzuhalten.
  • Der Übergang der beruflichen zur privaten Nutzung des Fahrzeugs ist im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Gesamtkilometerstandes zu dokumentieren.
  • Für Privatfahrten genügen jeweils Kilometerangaben. Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist jeweils ein kurzer Vermerk im Fahrtenbuch ausreichend.
  • Alle erforderlichen Angaben müssen sich aus dem Fahrtenbuch selbst entnehmen lassen. Ein Verweis auf ergänzende Unterlagen ist nur zulässig, wenn der geschlossene Charakter der Fahrtenbuchaufzeichnungen dadurch nicht beeinträchtigt wird.

Aufzeichnungen in Form von einzelnen Zetteln werden nicht anerkannt. Das Fahrtenbuch ist zeitnah zu führen. Es ist also nicht zulässig, wenn die aufzuzeichnenden Daten erst am Ende eines Kalenderjahres in ein Fahrtenbuch übertragen werden. Kleinere Mängel führen nicht zur Verwerfung des gesamten Fahrtenbuchs, wenn die Angaben insgesamt plausibel sind. Dabei muss aber die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben gewährleistet sein, um den zu versteuernden Privatanteil bei der Nutzung des Firmenwagens zu ermöglichen. Für einige Berufsgruppen gibt es Aufzeichnungserleichterungen (H 8.1 – Erleichterungen bei der Führung eines Fahrtenbuchs – LStH 2011):

Brachenspezifische Regelungen zum Fahrtenbuch

Kundendienstmonteure und Handelsvertreter

Es reicht aus, wenn angegeben wird, welche Kunden an welchen Orten aufgesucht worden sind. Angaben über die Reiseroute und zu den Entfernungen zwischen den Stationen einer Auswärtstätigkeit sind nur bei größerer Differenz zwischen direkter Entfernung und tatsächlicher Fahrtstrecke erforderlich.

Taxifahrer

Bei Fahrten im sogenannten Pflichtfahrgebiet ist es bezüglich Reisezweck, Reiseziel und aufgesuchtem Geschäftspartner ausreichend, täglich zu Beginn und Ende der Gesamtheit dieser Fahrten den Kilometerstand mit der Angabe „Taxifahrten im Pflichtfahrgebiet“ aufzuzeichnen. Wurden Fahrten durchgeführt, die über dieses Gebiet hinausgehen, kann auf die genaue Angabe des Reiseziels nicht verzichtet werden.

Fahrlehrer

Es ist ausreichend, hinsichtlich Reisezweck, Reiseziel und aufgesuchten Geschäftspartnern „Leerfahrten“, „Fahrschulfahrten“ anzugeben. Anstelle des Fahrtenbuchs kann ein Fahrtenschreiber eingesetzt werden, wenn sich daraus dieselben Erkenntnisse wie aus einem Fahrtenbuch ergeben. Auch ein elektronisches Fahrtenbuch wird anerkannt, sofern damit dieselben Informationen wie mit einem manuell geführten Fahrtenbuch erbracht werden. Bei elektronischen Aufzeichnungen muss aber die Möglichkeit nachträglicher Änderungen technisch ausgeschlossen sein. Ein Fahrtenbuch beispielsweise in Form einer Excel-Tabelle entspricht nicht diesen Anforderungen.

Ermittlung der Gesamtkosten

Die durch das Kraftfahrzeug insgesamt entstehenden Aufwendungen sind durch Belege nachzuweisen. Eine getrennte Aufzeichnung dieser Kosten auf einem gesonderten Aufwandskonto wird jedoch nicht gefordert.

Zu den Gesamtkosten gehören (H 8.1 – Gesamtkosten – LStH 2011):Hinweise auf Bewertungsunterschiede bei ähnlichen Sachverhalten:
Absetzungen für Abnutzung (AfA):

• jährlich 12,5% 
• entspricht einer 8-jährigen Gesamtnutzungsdauer
Absetzungen für Abnutzung in der Buchführung:

• jährlich 16,67% (nach amtlicher AfA-Tabelle)
• betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 6 Jahre
Grundlage für AfA:

• tatsächlich angefallene Anschaffungskosten einschließlich Umsatzsteuer
• Preisnachlässe werden berücksichtigt
4Grundlage für AfA in der Buchführung:

• tatsächlich angefallene Anschaffungskosten ohne Umsatzsteuer
• Preisnachlässe werden berücksichtigt
Bei geleasten Fahrzeugen alternativ zur Absetzung für Abnutzung:

• Leasing- und Leasingsonderzahlungen einschließlich Umsatzsteuer
Grundlage für pauschale Ermittlung des geldwerten Vorteils nach der 1%-Regelung:

• Listenpreis bei Erstzulassung inklusive Umsatzsteuer
• Preisnachlässe werden nicht berücksichtigt
• Listenpreis gilt auch für geleaste Fahrzeuge
Summe der durch das Kraftfahrzeug entstandenen Nettoaufwendungen zuzüglich Umsatzsteuer:

• Betriebsstoffkosten (Treibstoff, Öl)
• Reinigungs- und Pflegekosten
• Wartungs- und Reparaturkosten

sowie folgende Aufwendungen:

• Kraftfahrzeugsteuer
• Haftpflichtversicherung
• Fahrzeugversicherungen
Erfassung der Nettoaufwendungen in der Buchführung:

• Betriebsstoffkosten (Treibstoff, Öl)
• Reinigungs- und Pflegekosten
• Wartungs- und Reparaturkosten
• Kraftfahrzeugsteuer
• Haftpflichtversicherung
• Fahrzeugversicherungen
Vom Arbeitnehmer selbst getragene Kosten bleiben außer Ansatz. Bei der 1%-Regelung mindern die vom Arbeitnehmer selbst getragenen Aufwendungen nicht den pauschal ermittelten geldwerten Vorteil.
Nicht zu den Gesamtkosten gehören: Hinweise auf Bewertungsunterschiede:

• Beiträge für einen auf den Arbeitnehmer ausgestellten Schutzbrief
• Straßen- oder Tunnelbenutzungsgebühren
• Unfallkosten (Wahlrecht: nach Erstattung durch Dritte bis zu 1.000 € verbleibende Kosten zuzüglich Umsatzsteuer je Schaden können als Reparaturkosten einbezogen werden)
• Kosten für die Garage
• Parkgebühren und Anwohnerparkberechtigung
• Aufwendungen für Insassenunfallversicherungen
• Verwarnungs-, Ordnungs- und Bußgelder

• Bei der 1%-Regelung ist kein zusätzlicher geldwerter Vorteil für die Garage anzusetzen, wenn der Arbeitgeber die Kosten für die vom Arbeitnehmer angemietete oder eigene Garage trägt.
• Beiträge des Arbeitgebers für einen auf den Arbeitnehmer ausgestellten Schutzbrief und vom Arbeitgeber übernommene Straßenbenutzungsgebühren sind bei unternommenen Privatfahrten zusätzliche geldwerte Vorteile, die nicht durch die 1%-Regelung erfasst werden.

Kategorie

Steuern, Bescheinigungen und Rechtliches

Themen:

Gesetze Zusatzleistungen Erstattungen

Verwandte Artikel

Artikel

Pflegeversicherung ab Juli 2023: neue Beitragshöhe, stärkere Entlastung für Eltern, neue Arbeitgeber-Pflichten

Versicherungen Gesetze

Schon seit dem 01. Juli 2023 greifen neue Regeln für die Pflegeversicherungsbeiträge. Einerseits wurden die Beiträge und der Zuschlag für Kinderlose angehoben. Andererseits erhalten Eltern Abschläge, wenn sie mehr als zwei Kinder unter 25 Jahren haben. Arbeitgeber müssen von ihren Mitarbeitern entsprechende Erklärungen einholen.

Artikel

Bis Ende März fällig: die Schwerbehinderten-Anzeige und die Ausgleichsabgabe

Gesetze Beschäftigungsverhältnis

Arbeitgeber müssen eine bestimmte Anzahl von Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen, wenn der Betrieb mehr als zwanzig Arbeitsplätze umfasst. Andernfalls wird eine Ausgleichsabgabe fällig. Außerdem muss eine Meldung zur Beschäftigungsstruktur erfolgen. Für beides endet die Frist am 31. März.

Artikel

Beschäftigung von Rentenbeziehern: Das hat sich bei den Hinzuverdienstgrenzen geändert

Altersvorsorge Versicherungen Gesetze

Eine Beschäftigung führt jetzt selbst bei vorgezogener Altersgrenze nicht mehr zu Rentenkürzungen, unabhängig von der Höhe des Einkommens. Bei Erwerbsminderungsrenten gilt seit dem Jahreswechsel eine höhere Hinzuverdienstgrenze. Das ist auch für Arbeitgeber positiv: Rentner, die sie beschäftigen, können ohne Einbußen beim Rentenbezug mehr arbeiten.

Artikel

Auf Honorare an selbstständige Designer, Texter und Fotografen: Künstlersozialabgabe soll steigen

Gesetze Sozialversicherung

September 2022 - Die Künstlersozialabgabe ist eine Form von Sozialversicherungsbeitrag für Selbstständige. Sie fällt auf das Honorar von Selbstständigen in Kreativberufen an und muss vom Auftraggeber bezahlt werden. Für das Jahr 2023 ist eine Erhöhung auf fünf Prozent vorgesehen. Allerdings muss nicht jedes Unternehmen bezahlen, wenn es Freelancer mit Webdesign, Werbetext oder Image-Fotos beauftragt. Das hat das Bundessozialgericht vor Kurzem klargestellt.

Artikel

Fünftelregelung bei geballter Nachzahlung von Überstundenvergütungen

Gesetze Steuern

April 2022: Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass auf die geballte Nachzahlung von Überstundenvergütungen für einen mehrjährigen Zeitraum nicht die volle Einkommensteuer anfällt. Es handelt sich vielmehr um außerordentliche Einkünfte, die unter die Fünftelregelung fallen.