Alles zum Thema Lohnabrechnung
Ihre aktuellen Lohn-Updates
SOKA-Bau (1)
Bescheinigungen (1)
Lohnsteuer (3)
Artikel
Die Anrufungsauskunft im Lohnsteuerverfahren
Kostenlose, bindende Auskunft zu konkreten lohnsteuerlichen Sachverhalten
Das Lohnsteuerrecht ist von erheblicher Komplexität. Gleichzeitig führt eine Fehleinschätzung der Lohnsteuerpflicht zu beträchtlichen Risiken. Werden etwa bei einer Lohnsteuer-Außenprüfung Fehler festgestellt, summieren sich schnell beträchtliche Nachforderungen auf. Schließlich haftet der Arbeitgeber für die korrekte Abführung. Versäumnisse können darüber hinaus in die persönliche Haftung von Geschäftsführern
oder Vorständen münden.
Um solche Probleme zu vermeiden, gibt es das Instrument
der Anrufungsauskunft.
Artikel
Lohnsteuer-Außenprüfung: Mitwirkungspflichten und Einsichtsrechte
Eine Lohnsteuer-Außenprüfung bringt nicht nur das Risiko von geänderten Steuerbescheiden und Steuernachzahlungen. In manchen Fällen ergeben sich aus Sicht des Arbeitgebers auch datenschutzrechtliche Bedenken: Wann darf, wann muss er dem Vertreter der Finanzbehörden auf dessen Verlangen hin Einblick in und Zugriff auf personenbezogene Daten eines Arbeitnehmers gewähren? Wann ist er dagegen verpflichtet, die Vertraulichkeit dieser Informationen zu wahren?
Artikel
Lohnsteuer bei Grenzgängern
Mehrere Hunderttausend Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland arbeiten in einem der Nachbarländer, in Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Tschechien oder Polen. Dazu kommt eine große Zahl von Grenzgängern, die in Deutschland arbeiten und im benachbarten Ausland wohnen.
Saisonarbeit (2)
Artikel
Saison-Kurzarbeitergeld und ergänzende Leistungen
Kurzarbeitergeld soll Arbeitsplätze erhalten, wenn die regelmäßige Arbeitszeit in einem bestimmten Unternehmen aufgrund Arbeitsausfalls vorübergehend verringert werden muss. Davon können alle Arbeitnehmer betroffen sein oder nur ein bestimmter Teil.
Artikel
Besonderheiten der Saisonarbeit in der Lohnabrechnung
Viele Betriebe sind auf saisonal beschäftigte Mitarbeiter angewiesen. So werden in der Landwirtschaft regelmäßig ausländische Arbeitskräfte als Erntehelfer eingesetzt. In Tourismuszentren verstärken ebenfalls saisonal beschäftigte, oft ausländische Arbeitnehmer als Servicekräfte das Stammpersonal.
In Bezug auf Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben bestehen beim Einsatz von Saisonkräften einige Besonderheiten, zu denen dieser Beitrag einen Überblick vermittelt.
Altersvorsorge (1)
Mindestlohn (1)
Elektromobilität (1)
Arbeitszeiten (2)
Artikel
Anforderungen an Systeme zur Zeiterfassung
Arbeitszeiterfassungen beginnen in vielen Unternehmen mit handgeschriebenen Zetteln oder einer Excel-Liste. Bis zu einer gewissen Größe in vielen Fällen funktional, weil Aufzeichnungen ohnehin nur in wenigen Fällen gesetzlich vorgeschrieben sind. Dennoch ist das Thema einen Blick wert: Moderne Zeiterfassungssysteme mit ihren vielfältigen Funktionalitäten haben das Potential aus einem Zeitfresser echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen.
Artikel
Die Abrechnung von Bereitschaftsdiensten
Für viele Berufsgruppen ist das Ableisten von Bereitschaftsdiensten Alltag. Typische Beispiele sind Ärzte und Pflegepersonal im Gesundheitswesen, Angehörige von Berufsfeuerwehren, aber auch Tierärzte, Apothekenpersonal oder Mitarbeiter von Sicherheits- und Wachdiensten.
Geldwerte Vorteile (1)
Mutterschutz (1)
Zeiterfassung (1)
Auskunftspflichten (2)
Artikel
Die Anrufungsauskunft im Lohnsteuerverfahren
Kostenlose, bindende Auskunft zu konkreten lohnsteuerlichen Sachverhalten
Das Lohnsteuerrecht ist von erheblicher Komplexität. Gleichzeitig führt eine Fehleinschätzung der Lohnsteuerpflicht zu beträchtlichen Risiken. Werden etwa bei einer Lohnsteuer-Außenprüfung Fehler festgestellt, summieren sich schnell beträchtliche Nachforderungen auf. Schließlich haftet der Arbeitgeber für die korrekte Abführung. Versäumnisse können darüber hinaus in die persönliche Haftung von Geschäftsführern
oder Vorständen münden.
Um solche Probleme zu vermeiden, gibt es das Instrument
der Anrufungsauskunft.
Artikel
Statistische Erhebungen zu Verdienst und Arbeitskosten
November 2017 - Von Zeit zu Zeit erhalten Unternehmer Post von den Statistischen Ämtern, die oft erstaunlich detailreiche Auskünfte zu ausbezahltem Lohn und Gehalt erheben möchten. Das bedeutet Aufwand, dem man sich in der Regel leider nicht verwehren kann – auch wenn ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts kürzlich anmahnte, dass die Belastung für die Unternehmen soweit als möglich reduziert werden soll.
Lohngerechtigkeitsgesetz (1)
Entgeltfortzahlung (2)
Artikel
Entgeltfortzahlung - Anspruch und Voraussetzung
August 2017 - Arbeitsunfähig erkrankte Mitarbeiter haben in der Regel Anspruch darauf, dass Ihre Vergütung sechs Wochen lang vom Arbeitgeber weiter ausgezahlt wird. Wir klären die rechtlichen Grundlagen und erklären, was bei der Lohnabrechnung zu beachten ist.
Artikel
Entgeltfortzahlung - Praxisfragen
September 2017 - Sechs Wochen Entgeltfortzahlung, das klingt erstmal einfach. Wie vorzugehen ist, wenn der Teufel im Detail steckt, erklären wir in unserer Fortsetzung Praxisfragen.