Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020: Was sich zum Jahreswechsel ändert

Dezember 2019: Alle Jahre wieder: Änderungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zum ersten Januar ändern sich in der Lohn- und Gehaltabrechnung regelmäßig bestimmte Rechengrößen. Außerdem treten zum Jahreswechsel häufig Gesetzesänderungen in Kraft. Davon macht auch der Jahreswechsel 2019/2020 keine Ausnahme. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

Die neuen Rechenwerte in der Sozialversicherung für 2020

Wie immer ändern sich zum neuen Jahr bestimmte Größen, die bei der Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen eine Rolle spielen. Die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2020 legt für das kommende Jahr folgende neue Werte fest:

  • Die Bezugsgröße steigt auf 3.185 Euro pro Monat im Westen und 3.010 Euro im Osten. Sie dient als Ausgangsgröße zur Berechnung vieler Werte in der Unfallversicherung, etwa des Mindest- und Höchstjahresarbeitsverdiensts, der in der gesetzlichen Unfallversicherung berücksichtigt wird.   
  • Die Pflichtversicherungsgrenze, d. h. das Einkommen, ab dem ein Arbeitnehmer sich privat krankenversichern versichern kann, beträgt nächstes Jahr 5.212,50 Euro monatlich bzw. 62.550 Euro im Jahr. Für Arbeitnehmer, die bereits zum 31. 12. 2002 privat krankenversichert waren, gilt eine besondere Pflichtversicherungsgrenze von 56.250 Euro.
  • Die Beitragsbemessungsgrenzen steigen ebenfalls. (Liegt der Lohn oder das Gehalt über der Beitragsbemessungsgrenze, wird der darüberliegende Teil für die Beiträge zur jeweiligen Sozialversicherung nicht berücksichtigt.) Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie der Arbeitslosenversicherung liegt bei 6.900 Euro monatlich bzw. 82.800 Euro jährlich im Westen und bei 6.450 Euro monatlich bzw. 77.400 Euro jährlich im Osten. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung steigt die Beitragsbemessungsgrenze 2020 bundesweit auf 4.687,50 Euro monatlich bzw. 56.250 Euro jährlich.

 

Höherer durchschnittlicher Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung

Die offizielle Schätzung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags liegt für 2020 bei 1,1 % und damit 0,2 % höher als für 2019. Den Zusatzbeitrag legt jede Krankenkasse allerdings selbst fest.

Während sich die eigentlichen Beitragssätze zur gesetzlichen Sozialversicherung zum Jahreswechsel wohl nicht ändern, müssen manche gesetzlich Krankenversicherte mit einem höheren Zusatzbeitrag rechnen.

 

Erhöhung des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags

Das Existenzminimum muss steuerfrei bleiben. Deshalb wird vom zu versteuernden Einkommen in jedem Fall der sogenannte Grundfreibetrag abgezogen, der diesem Existenzminimum entsprechen soll. Er wird zum Jahreswechsel von 9.168 Euro (2019) auf 9.408 Euro (2020) angehoben. Für Verheiratete gilt bei gemeinsamer Veranlagung der doppelte Wert, im nächsten Jahr also 18.816 Euro.

Außerdem steigt zum 1. Januar 2020 auch der Kinderfreibetrag, und zwar von 7.620 Euro (2019) auf 7.812 Euro (2020). Dieser einkommensteuerliche Freibetrag wird für jedes Kind mit Kindergeldanspruch gewährt. Falls bei jedem Elternteil/jeder Sorgeberechtigte ein halber Freibetrag eingetragen ist, sind das im nächsten Jahr also 3.906 Euro.

 

Höherer Mindestlohn

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn steigt zum ersten Januar von 9,19 Euro (2019) auf 9,35 Euro (2020) pro Arbeitsstunde. Wenn das Entgelt nicht erhöht wird, muss gegebenenfalls die Arbeitszeit verringert werden. Geringfügig Beschäftigte zum Beispiel werden für 450 Euro im Monat 2020 nur noch etwas mehr als 48 Stunden im Monat arbeiten dürfen, statt wie 2019 fast 49 Stunden.

 

Neuer „Mindestlohn“ für Azubis

Ab 2020 gilt erstmalig auch ein verbindlicher „Mindestlohn“ für Auszubildende, genauer eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestausbildungsvergütung geben. Sie liegt bei 515 Euro im ersten Lehrjahr für alle Azubis, die ihre Ausbildung 2020 beginnen. Für die folgenden Jahren sind weitere Steigerungen festgelegt. Ab 2023 beträgt die Mindestausbildungsvergütung 620 Euro im ersten Lehrjahr. Für Unternehmen, die an Tarifverträge gebunden sind, können Ausnahmen bestehen.

 

Höhere Sachbezugswerte

Wenn ein Unternehmen freie Verpflegung oder freie Unterkunft für Arbeitnehmer stellt, muss diese Leistung bei der Sozialversicherung als Einkommen berücksichtigt werden. Das geschieht mit sogenannten Sachbezugswerten, die per Verordnung festgelegt werden. Sie werden 2020 ansteigen.
Der Sachbezugswert für freie Unterkunft beträgt im Jahr 2020 bei Einzelunterkunft für einen erwachsenen Arbeitnehmer 235 Euro monatlich (2019: 231 Euro). Die Werte für Auszubildende, Jugendliche sowie bei Unterkünften für mehrere Personen liegen niedriger.

Die Sachbezugswerte für freie Verpflegung werden 2020 folgende Werte annehmen: 54 Euro monatlich bzw. 1,80 Euro pro Kalendertag für Frühstück sowie jeweils 102 Euro monatlich bzw. 3,40 Euro monatlich für Mittag- und Abendessen, insgesamt 258 Euro monatlich (2019: 251 Euro) bzw. 8,60 Euro kalendertäglich.

 

Geplant: Höhere Verpflegungspauschalen bei Auswärtstätigkeiten

Die Verpflegungspauschalen für Dienstreisen im Inland werden im Jahr 2020 bei eintägigen Auswärtstätigkeiten im Inland auf 14 Euro angehoben  (2019: 12 Euro). Bei mehrtägigen Auswärtstätigkeiten beträgt die Pauschale 28 Euro (2019: 24 Euro). Für Anreise- und Abreisetag gilt allerdings der gleiche Wert wie für eintägige Dienstreisen.

Arbeitnehmer, die auf Dienstreise gehen, können die Verpflegungskosten entweder steuerfrei vom Arbeitgeber erstattet bekommen oder als Werbungskosten ansetzen. Dafür sieht das Einkommensteuergesetz die genannten Verpflegungspauschalen vor.

 

Geplant: Kein Sachbezug für Dienstwohnungen mehr

Arbeitnehmer, die in vom Arbeitgeber überlassenen Wohnungen leben, müssen diesen Vorteil ab 2020 nicht mehr als Sachbezug versteuern. Voraussetzung ist, dass die Miete mindestens zwei Drittel des Ortsüblichen beträgt und der Quadratmeterpreis 20 Euro nicht überschreitet. Die Bestimmung ist Teil der Jahressteuergesetzes 2019.

Jahreswechselseminare 2020 in München, Hamburg und Berlin

Erfahren Sie mehr zu allen bedeutsamen Änderungen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung in 2020. Wir fassen Neues vom Gesetzgeber für Sie zusammen.

Kategorie

Lohn- und Gehaltsabrechnung

Themen:

Lohn und Gehalt Gesetze

Verwandte Artikel

Artikel

Ab April 2024: Qualifizierungsgeld zur Arbeitsplatzsicherung durch Weiterbildung

Lohn und Gehalt

Das neue Qualifizierungsgeld können Arbeitgeber beantragen, wenn Arbeitnehmer ganz oder teilweise für eine Weiterbildung freigestellt werden. Voraussetzung: Ohne die Weiterbildungsmaßnahme wäre der Arbeitsplatz vom Strukturwandel bedroht. Antrag und Berechnung des Qualifizierungsgeldes entsprechen den Regeln beim Kurzarbeitergeld.

Artikel

Equal Pay Day: Frauen verdienen auch 2024 weniger

Lohn und Gehalt

Trotz der bisherigen Maßnahmen und Veränderungen bleibt der Gender Pay Gap Realität: zwischen den Geschlechtern klafft weiter eine breite Lohnlücke. Wenn man rechnerisch für Frauen und Männer den gleichen Verdienst ansetzt, dann haben die Frauen vom 01 Januar bis zum 6. März 2024 unentgeltlich gearbeitet. Wo direkte geschlechterbasierte Lohndiskriminierung nachweisbar ist, können Arbeitnehmerin sich allerdings juristisch zur Wehr setzen.

Artikel

Kinderkrankentage und Kinderkrankengeld im Jahr 2024

Versicherungen Lohn und Gehalt

Gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer erhalten Kinderkrankengeld, wenn der Nachwuchs krank wird und sie deshalb nicht arbeiten können. Seit Jahresbeginn 2024 gelten neue Festlegungen dafür, wie viele dieser Kinderkrankengeld-Tage möglich sind. Allerdings kann statt der Krankenkasse auch der Arbeitgeber verpflichtet sein, die durch kranke Kinder bedingten Ausfallzeiten finanziell abzufedern.

Artikel

Mindestausbildungsvergütung steigt: neue Beträge ab 2024

Lohn und Gehalt

Für Auszubildende gibt es eine eigene Form des Mindestlohns: ihnen muss seit 2020 mindestens die bundeseinheitlich festgelegte Mindestausbildungsvergütung bezahlt werden. Ab dem 01. Januar 2024 gelten neue Beträge.

Artikel

Rechengrößen und Beitragssätze für die Lohnabrechnung: das gilt 2024

Sozialversicherung Lohnabrechnung Lohn und Gehalt

Alle Jahre wieder gibt es zum Jahreswechsel neue Rechenwerte in der Sozialversicherung. Unser Überblick nennt die Beträge und Zahlen, die ab Jahresbeginn 2024 gelten.