Jahreswechselwebinar in 3 Teilen
Wir fassen Neues vom Gesetzgeber für Sie zusammen: Grundlagen zum Jahreswechsel 23/24
Termine: 19./22./23. Januar 2024
Uhrzeit: jeweils von 9 – 12 Uhr
Preis: 149 € (zzgl. MwSt)
Das Webinar richtet sich an:
Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Berater und Unternehmer, die sich schwerpunktmäßig mit Entgeltabrechnung beschäftigen und die entgeltrelevanten Neuregelungen vertiefen wollen.

Grundlagen zum Jahreswechsel
Auch im Personalbereich gilt es wieder fit ins neue Jahr zu kommen. Dies erfordert die rechts-sichere Umsetzung der Gesetzesvorhaben der Bundesregierung, des Wachstumschan-cengesetzes, des neuen Gesetzes zur Arbeitszeiterfassung, des neuen Bürokratieent-lastungsgesetz, des neuen Zukunftsfinanzierungsgesetz und der praktischen Umsetzung der eAU seit 1.1.2023.
Zudem sind die neuen BMF-Schreiben zur Firmenwagenbesteuerung zu beachten. Ebenso wichtig sind neue Verwaltungsanweisungen und aktuelle Rechtsprechung - sofort zum Jahreswechsel -, wie z.B.: Urlaubsabgeltung bei Langzeiterkrankung, zur Besteuerung von Sachbezügen und zu Rechen-/ Grenz-/ und Sachbezugswerten 2024 ...
Ablauf & Themenschwerpunkte
Das Jahreswechselwebinar findet online an 3 Tagen über jeweils 3h statt:
Tag 1 - Aktuelle Gesetzgebungsverfahren der Koalitionsregierung und aktuelles Lohnsteuer- und Reisekostenrecht
Tag 2 - Aktuelle Änderungen bei der Sozialversicherung und der Entgeltabrechnung
Tag 3 - Aktuelles zum Arbeitsrecht
Seminarziele:
In diesem Praxisseminar erfahren Sie aus der Sicht des Unternehmens, wie Sie die zahlreichen Änderungen für das Jahr 2024 für Ihr Unternehmen vorteilhaft, für Ihre Mitarbeiter gerecht und im Einklang mit den Finanzbehörden sowie Sozialversicherungsträgern umsetzen können. Außerdem erhalten Sie neueste Informationen über die arbeitsrechtlichen Gesetzesänderungen und der dazugehörigen aktuellen Rechtsprechung.
Anstehende Änderungen zum Zeitpunkt des Seminartermins werden selbstverständlich tagesaktuell behandelt.
Aktuelle Gesetzgebungsverfahren der Koalitionsregierung
- Wachstumschancengesetz
- Gesetz zur Arbeitszeiterfassung
- Neues Bürokratieentlastungsgesetz
- Zukunftsfinanzierungsgesetz
- Abschaffung Dienstwagenprivileg für Hybridfahrzeuge
Aktuelles Lohnsteuer- und Reisekostenrecht
- Einkommensteuertarif 2023/2024
- Abschaffung Steuerklasse III / V (Inflationsbedingte Steuerentlastung)
- Steuerfreie Arbeitgeber-Inflationsausgleichsprämie (3.000 €)
- Aktuelles zur Reisekostenabrechnung und zum Firmenwagen
- Aktuelle BFH-Rechtsprechung + BMF-Verfügungen
Aktuelle Änderungen bei der Sozialversicherung und der Entgeltabrechnung
- Neue Rechengrößen
- Beitrags- und Umlagesätze 2024
- Neuer Beitragssatz in der PV für „Kinderreiche“
- Neue Geringfügigkeits-Richtlinien
- Praxishandling der eAU seit 1.1.2023
- euBP seit 1.1.2023
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und der Geringfügigkeitsgrenze zum 01.01.2024
- Aktuelle Rechtsprechung etc.
Aktuelles zum Arbeitsrecht
- Neues zum TzBfG (u.a. Einführung Höchstgrenze für Sachgrundbefristungen)
- Endgültige Regelung zur Pflicht des Arbeitgebers bei der Arbeitszeiterfassung
- Zweifelsfragen zur Zuschussverpflichtung bei der bAV seit 1.1.2022
- Wichtige Änderungen im Nachweisgesetz
- Update zum Arbeitsvertrags-, Urlaubs-, Kündigungs- sowie zum Betriebsverfassungsrecht
- Aktuelle EuGH- und BAG-Urteile
Hinweis: Die Webinarinhalte werden tagesaktuell an den Stand der Gesetzgebungsverfahren aller für das Personalwesen relevanter Bestimmungen angepasst; wichtige Änderungen und Ergänzungen werden integriert.
Gebühren und Hinweise zur Anmeldung
Die Schulungsgebühren betragen je Teilnehmer 149€ zuzüglich Umsatzsteuer.
In den Teilnahmegebühren sind Seminarunterlagen enthalten, die Ihnen in der Praxis helfen, das erworbene Wissen anzuwenden.
Wir senden Ihnen den Anmeldelink zum Webinar wenige Tage vor Beginn des Webinars zu. Auch die Webinarunterlagen erhalten Sie vor Webinarbeginn per Post. Die Anmeldung am Webinar ist verbindlich. Eine Erstattung bei Nichtteilnahme ist leider nicht möglich. Sie können jedoch in diesem Fall gerne Ihren Zugangslink an einen Ihrer Kollegen weiterreichen. Bitte informieren Sie uns über einen Teilnehmerwechsel im Vorfeld.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme an dem Jahreswechselwebinar!
Ihr Paychex-Team
Ihr Referent - Thomas Leibrecht
Inhaber der Firma Leibrecht Consulting (Fortbildung + Unternehmensberatung), war nach seiner kaufmännischen Ausbildung zunächst im Rechnungswesen und Controlling eines Münchner Verlages tätig. Nach einer mehrjährigen Beschäftigung als Consultant in einer Unternehmensberatung, leitete er den Vertrieb in einem Unternehmen der Baunebenbranche.
Seit 1993 ist Thomas Leibrecht selbständiger Trainer und Unternehmensberater im gesamten Bundesgebiet. Er schult individuell in zahlreichen Unternehmen, für eine Vielzahl von Bildungsträger, in offenen Seminaren, in Industrie- und Handelskammern, in Steuerakademien und an der Universität.
Seine Schwerpunkte liegen hierbei im Personalwesen und Steuerrecht; Reisekosten- und Bewirtungsrecht; Umsatzsteuerrecht; Minijobs, Geringfügige Beschäftigungen, Betriebsprüfungen; Controlling; Bilanzen; Betriebliche Altersversorgung, Dienstwagen, Erstellung und Optimierung von Reisekosten-Richtlinien/Betriebsvereinbarung.
