Loading...
Loading...

Weihnachtsgeld & Lohnabrechnung: so laufen die Payroll-Prozesse korrekt
Für viele ist das Weihnachtsgeld ein willkommener Bonus zum Jahresende. Doch oft wirft die Angabe solcher Sonderzahlungen in der Lohnabrechnung Fragen auf. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.



Jahreswechsel in der Payroll: Diese Änderungen in der Entgeltabrechnung sind 2026 relevant
Nach einem Jahr voller grundlegender Änderungen steht 2026 ganz im Zeichen der Feinjustierung. In diesem Beitrag finden Sie alle wichtigen Änderungen für 2026 – kompakt zusammengefasst, mit konkreten Praxis-Tipps & einer Webinar-Einladung.
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Infos & Tipps
Seit 1994 ist die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gesetzlich im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) geregelt. Mehr Informationen im Beitrag.
Nicht selten kommt es jedoch vor, dass Arbeitnehmer nach einer Erklärung zu ihrer Lohnabrechnung verlangen. Um die Lohnabrechnung besser zu verstehen, ist es unabdingbar, sich mit diversen Faktoren auseinanderzusetzen. Was muss bei der Abrechnung der Brutto- und Netto-Bezüge beachtet werden? Welche Sozial- und Steuerabgaben sind zu entrichten und wie werden diese errechnet?
Arbeitgeber müssen sich mit der Lohnabrechnung auskennen, um für Erklärungen und Rückfragen zur Verfügung zu stehen und auf diese Weise ihre Mitarbeiter zufriedenzustellen. Wir von Paychex sind Profis im Bereich der Entgeltabrechnungen und entlasten mit unserem Service bereits zahlreiche Unternehmen. Wir sorgen mit unserem Fachwissen für ein besseres Verständnis der Gehaltsabrechnung.
Um die Gehaltsabrechnung zu verstehen, ist es essenziell zu erfassen, welche Bedeutung und Relevanz sie in sich trägt. Eine Lohnabrechnung ist in erster Linie ein Nachweis über Ihr Einkommen. Werfen wir einen genaueren Blick auf sie, wird schnell klar, dass sie ebenfalls als Grundlage für Steuererklärungen, Anträge auf Sozialleistungen und bei der Überprüfung Ihrer Finanzen dient.
Darüber hinaus gibt die Lohnabrechnung Aufschluss über zusätzliche Leistungen wie Zuschläge, Sachbezüge oder Boni. Mit der Aushändigung der Lohnabrechnung erhalten Arbeitnehmer eine transparente Auflistung und Zusammensetzung ihres Nettolohns und natürlich auch die Möglichkeit, die Abrechnung auf Richtigkeit überprüfen zu lassen.
Als ist es uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass Arbeitgeber gesetzlich zur Erstellung einer Lohnabrechnung nach § 108 der Gewerbeordnung (GewO) verpflichtet sind. Diese Regelung schreibt vor, dass alle wesentlichen Abzüge und Zuzahlungen verständlich aufgelistet sein müssen.
Bei Erklärungen rund um das Thema Lohnabrechnung ist die Unterscheidung zwischen dem Brutto- und Nettogehalt einer der wichtigsten Aspekte. Das Bruttogehalt bezeichnet den Gesamtbetrag, welcher vor allen Abzügen vom jeweiligen Arbeitnehmer verdient wird. Der genaue Betrag des Bruttogehaltes ist in vielen Arbeitsverträgen schriftlich festgehalten und bildet die Grundlage für alle Berechnungen. Vom Bruttogehalt werden Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen, sodass letztlich das Nettogehalt übrig bleibt – der Betrag, der tatsächlich auf dem Konto ankommt.
Das Bruttogehalt besteht aus dem vertraglich vereinbarten Monatslohn. Hinzu können zusätzliche Leistungen kommen, wie beispielsweise Überstundenvergütungen, Zuschläge bei Nacht-, Feiertags- oder sowie einmalige Boni. Diese Zusatzleistungen erhöhen das Bruttogehalt und werden in Ihrer Lohnabrechnung separat aufgeführt. Auch Sachbezüge wie ein Dienstwagen oder Zuschüsse für Mahlzeiten müssen durch ihre steuerliche Bedeutung aufgeführt werden. Verlangen Arbeitnehmer bei Erhalt Ihrer Lohnabrechnung nach Erklärungen für einzelne Positionen, sollten Arbeitgeber in der Lage sein, Auskünfte zu geben.
Das Nettogehalt ergibt sich, nachdem verschiedene Abzüge vom Bruttogehalt vorgenommen wurden. Diese Abzüge umfassen:
Steuern wie die Lohnsteuer,
den Solidaritätszuschlag (nur bei gut verdienenden Mitarbeitern – 2023 lag die Freigrenze für Alleinstehende bei 17.543 €),
Die Höhe dieser Abzüge hängt von individuellen Faktoren ab, darunter der Steuerklasse, Freibeträge wie dem Kinderfreibetrag und der Höhe des Bruttogehalts. Für eine vollständige Erklärung der Lohnabrechnung bedarf es daher auch diverse Informationen der Mitarbeiter. Mit einem erfolgreichen gehen Sie sicher, dass alle relevanten Daten vorhanden und abgespeichert sind.
Eine typische Lohnabrechnung gliedert sich in mehrere Abschnitte, die wichtige Informationen enthalten. Wenn ein Mitarbeiter eingestellt wird, werden diese für gewöhnlich abgefragt und im jeweiligen Firmensystem hinterlegt. Dank dieser wird die Erstellung und anschließende Erklärung der Lohnabrechnung erleichtert. Zu den relevanten Daten gehören:
Personaldaten und Abrechnungszeitraum: Am Anfang der Lohnabrechnung sind sogenannte Stammdaten zu finden sowie der Zeitraum, für den die Abrechnung erstellt wurde. Diese Angaben sind wichtig, um die Abrechnung einer bestimmten Periode zuzuordnen und die Korrektheit der Daten sicherzustellen.
Brutto- und Netto-Beträge: Das Bruttogehalt ist als Gesamtsumme aufgeführt, gefolgt von einer detaillierten Aufschlüsselung der Abzüge. Aufwendigen und intensiven Erklärungen zum Thema Lohnabrechnungen sollen so vorgebeugt und die Übersicht für den Arbeitnehmer erleichtert werden.
Möchten Sie noch mehr Informationen rund um die Zusammensetzung der Lohnabrechnung? Dann finden Sie diesem ebenfalls sämtliche Antworten – kurz, knapp und auf den Punkt gebracht.
Die Lohnabrechnung ist nicht nur ein wichtiges Dokument für den Arbeitnehmer, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung für den Arbeitgeber. Nach deutschem Recht ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Abrechnung in Textform auszustellen und alle relevanten Informationen verständlich darzustellen.
Kommt Arbeitnehmern im Zuge des Erhalts der Lohnabrechnung etwas komisch vor, können diese eine Erklärung verlangen oder die Abrechnung anderweitig prüfen lassen. Das deutsche Arbeitsrecht hat in den letzten Jahren zunehmende Maßnahmen wie das unternommen, um Ausbeutung und Lohndiskriminierung entgegenzuwirken.
Ein genauer Blick auf Ihre Lohnabrechnung lohnt sich. Ob Brutto- oder Nettogehalt, Abzüge oder Zusatzleistungen – je besser Sie Ihre Gehaltsabrechnung verstehen, desto einfacher überblicken Sie Ihr Einkommen und erkennen mögliche Unstimmigkeiten.
Bei Paychex bieten wir die Möglichkeit, und das ganz einfach und unkompliziert. Arbeitgeber gehen unserer Hilfe wieder ihren Kerngeschäften nach und wissen, dass wir bei Erklärungen rund um Lohnabrechnungen zur Seite stehen und kompetente Unterstützung liefern. Wollen auch Sie von unserem Service profitieren, dann kommen Sie gern auf uns zu.
Beiträge zur Sozialversicherung, wie Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung
und gegebenenfalls die Kirchensteuer, die ebenfalls abhängig vom Gehalt gestaffelt wird.
Zusätzliche Leistungen und Abzüge: Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind etwaige Zusatzleistungen oder geldwerte Vorteile wie ein Firmenwagen. Diese werden ebenfalls aufgeführt, da sie steuerlich relevant sind. Prüfen Sie auch, ob alle Abzüge korrekt berechnet wurden, um mögliche Fehler auszuschließen.