Loading...
Loading...
In unseren Lohn-Updates finden Sie regelmäßig wissenswerte Neuigkeiten rund um das Thema Lohnabrechnung.
So behalten Sie den Überblick: Aufbewahrungsfristen für Lohnabrechnungen leicht erklärt
Personal- und Lohnunterlagen müssen gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung aufbewahrt werden. Wir zeigen, worauf Sie dabei achten sollten und welche Fristen für wichtige Entgeltabrechnungsdokumente gelten.
Verification of Payee (VoP): Empfängerüberprüfung bei SEPA-Überweisungen ab Oktober 2025
Ab Oktober 2025 prüfen Banken im SEPA-Zahlungsraum vor der Freigabe, ob Name und IBAN des Empfängers übereinstimmen. Wir erläutern, welche Punkte relevant sind.
Lohnabrechnung und Datenschutz: Infos und Tipps
Seit Mai 2018 gilt die DSGVO. In der Lohnabrechnung entstehen dadurch neue Risiken – strenge Vorgaben und Bußgelder machen Datenschutz unverzichtbar. Jetzt informieren!
Erhöhung der Zusatzbeitragssätze bei den Krankenkassen: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Jahr 2025 wissen müssen
Im Jahr 2025 steigen die Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen deutlich an. Besonders relevant ist dabei die Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,7 auf 2,5 Prozent – das entspricht einem Anstieg von knapp 50 Prozent.
Sonderzahlungen in der Lohnabrechnung korrekt regeln
Die Märzklausel regelt Sonderzahlungen in der Lohnabrechnung, die durch den Arbeitgeber im ersten Quartal eines Jahres ausgezahlt werden. Dieser Blogbeitrag informiert über die richtige Anwendung der Märzklausel bei gesetzlich und privat versicherten Arbeitnehmern.
Lohnsteuer erklärt: Definition und wesentliche Merkmale
Die Lohnsteuer ist sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer eine essenzielle Größe. Doch was genau bedeutet sie, und wie sind Steuerklassen und Freibeträge damit verknüpft? Wir klären auf.
SFN-Zuschläge – für Grundlohn & bei Bereitschaftsdienst
SFN-Zuschläge, sprich Zuschläge für die Arbeit an Sonntagen, Feiertagen sowie in der Nacht, sind bis zu einer vom Grundlohn abhängigen Höhe steuerfrei und sozialversicherungsfrei. Die Berechnung des Grundlohns bei den sogenannten SFN-Zuschlägen ist oft kompliziert. Zwei SFN-Zweifelsfragen hat der Bundesfinanzhof immerhin in der letzten Zeit geklärt: Fälle von Gehaltsumwandlung und SFN-Zuschläge für Bereitschaftsdienste.
Urlaubsentgelt und Urlaubstage bei Teilzeitkräften: so wird der gesetzliche Anspruch berechnet
Der gesetzliche Urlaubsanspruch bei Teilzeit und das entsprechende Urlaubsentgelt müssen korrekt ermittelt werden. In manchen Fällen ist die Berechnung recht einfach. Bei Teilzeitarbeit, für Aushilfen und bei Arbeit auf Abruf kann es komplizierter werden.
Homeoffice im Ausland: auf die Sozialversicherung achten
Arbeiten Grenzgänger regelmäßig im Homeoffice jenseits der Grenze, kann das ihre Sozialversicherung nach deutschem Recht gefährden. Je nach Umfang der Homeoffice-Tätigkeit gilt dann möglicherweise Sozialversicherungspflicht im Wohnsitzland. In bestimmten Fällen hilft eine EU-Ausnahmevereinbarung weiter. Dafür ist ein Antrag an die DVKA notwendig.
1
2
3
4
5
...
21