Loading...
Loading...
In unseren Lohn-Updates finden Sie regelmäßig wissenswerte Neuigkeiten rund um das Thema Lohnabrechnung.
Paychex
Über uns
Nützliches
© 2025 Paychex Europe Germany GmbH

Änderungen der A1-Bescheinigung
Dezember 2018: Arbeitnehmer kommen immer häufiger auch jenseits der Grenzen beruflich zum Einsatz – sei es, dass sie Tagungen, Messen oder Fortbildungen im Ausland besuchen, zeitlich begrenzte Projektarbeit bei einer ausländischen Niederlassung des Arbeitgebers verrichten oder für eine überschaubare Dauer vor Ort bei einem Kunden mit Sitz im Ausland tätig werden.
Ausbildungsumlageverfahren
November 2018: Unternehmen, die unter den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) fallen, sind zur Zahlung von Beiträgen an die Sozialkassen des Baugewerbes (SOKA-Bau) verpflichtet. Das bestimmt das Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz (SokaSiG) durch Allgemeinverbindlichkeitserklärung.
Lohnsteuer bei Grenzgängern
September 2018: Mehrere Hunderttausend Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland arbeiten in einem der Nachbarländer, in Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Tschechien oder Polen. Dazu kommt eine große Zahl von Grenzgängern, die in Deutschland arbeiten und im benachbarten Ausland wohnen.
Anrechnung von Vergütungsbestandteilen
Mai 2018: Auch mehr als drei Jahre nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zum 01.01.2015 bleiben bei der Anwendung der Vorschriften in der alltäglichen Lohn- und Gehaltsabrechnung noch Fragen offen. Andere, ursprünglich strittige Aspekte des Mindestlohns wurden im Lauf der Zeit allerdings durch die Rechtsprechung geklärt.
Arbeitgeberdarlehen
Februar 2018: Ein Arbeitnehmer, der ein Darlehen benötigt, muss sich nicht in jedem Fall an seine Hausbank wenden oder im Internet nach Kreditofferten recherchieren. Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit besteht darin, dass ihm der Arbeitgeber ein Arbeitgeberdarlehen einräumt. Diese Darlehensoption ist für den Arbeitnehmer in der Regel ein wenig günstiger als der Kredit von der Bank. Für den Arbeitgeber kann diese Form der finanziellen Unterstützung ein sehr effektiver Weg zur Mitarbeiterbindung sein.
Mutterschutzgesetz: Regelungen für die Lohnabrechnung
Januar 2018 - Das im Mai 2017 reformierte Mutterschutzgesetz sorgt an einigen Stellen für zusätzliche Sicherheiten für Mütter und deren (werdende) Kinder. Die wesentlichen Änderungen treten zum Jahresbeginn 2018 in Kraft. Unter anderem werden Arbeitgeber verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen.

Konjunkturelle Kurzarbeit, Teil 1: Voraussetzungen und Antrag
Februar 2017 - Ein wichtiger Kunde beendet plötzlich seine Zusammenarbeit? Eine unersetzliche Maschine fällt aus und kann erst in einem halben Jahr ersetzt werden? Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld könnte auch vielen kleinen Unternehmen durch Zeiten mit verringertem Arbeitsbedarf helfen. Nur wenige aber kennen das Instrument und sind für den Ernstfall vorbereitet. Ihnen droht dann, dass sie das Wertvollste ihrer Unternehmen verlieren: Die qualifizierten Mitarbeiter. Das muss nicht sein.