Loading...
Loading...
In unseren Lohn-Updates finden Sie regelmäßig wissenswerte Neuigkeiten rund um das Thema Lohnabrechnung.
Paychex
Über uns
Nützliches
© 2025 Paychex Europe Germany GmbH

Die Inflationsausgleichsprämie: Informationen für Arbeitgeber
November 2022: Zum Ausgleich der starken Preissteigerungen können Arbeitgeber ihren Beschäftigten bis Ende 2024 insgesamt bis zu 3.000 Euro als steuer- und abgabenfreie Inflationsprämie bezahlen. Hier lesen Sie, was Sie als Arbeitgeber über die Inflationsausgleichsprämie wissen sollten.

Kinderkrankentage, Kinderkrankengeld und akute Pflegesituation: diese COVID-Sonderregelungen wurden verlängert
Oktober 2022 - Der befristet erhöhte Anspruch auf Kinderkrankentage besteht noch bis Ende 2023. Außerdem gilt noch bis in den April 2023 die Regelung, dass bei COVID-bedingten Kita- und Schulschließungen Kinderkrankengeld in Anspruch genommen werden kann. So lange können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch bis zu zwanzig pandemiebedingte akute Pflegetage beanspruchen.

Arbeitgeber müssen für Arbeitszeiterfassung sorgen
Oktober 2022 - Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfasst werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht klargestellt.

Kurzarbeit: Es bleibt beim erleichterten Zugang zu Kurzarbeitergeld (KUG)
Oktober 2022 - Unternehmen können auch weiterhin unter erleichterten Bedingungen Kurzarbeit anmelden und Kurzarbeitergeld für ihre Beschäftigten beantragen. Bis vorerst Ende des Jahres 2022 bleibt es dabei, dass Kurzarbeitergeld schon bei einem Arbeitsausfall von 10 Prozent ausgezahlt wird. Außerdem kann die Bundesregierung nun eine Reihe anderer KUG-Sonderregelungen aus der Zeit der Pandemie wieder einführen.

Auf Honorare an selbstständige Designer, Texterinnen, Fotografen: Künstlersozialabgabe soll steigen
September 2022 - Die Künstlersozialabgabe ist eine Form von Sozialversicherungsbeitrag für Selbstständige. Sie fällt auf das Honorar von Selbstständigen in Kreativberufen an und muss vom Auftraggeber bezahlt werden. Für das Jahr 2023 ist eine Erhöhung auf fünf Prozent vorgesehen. Allerdings muss nicht jedes Unternehmen bezahlen, wenn es Freelancer mit Webdesign, Werbetext oder Image-Fotos beauftragt. Das hat das Bundessozialgericht vor Kurzem klargestellt.

Rückzahlung von Einmalzahlungen: Wann hat der Arbeitgeber einen Rückzahlungsanspruch?
September 2022 - Arbeitgeber können Arbeitnehmer zur Rückzahlung einer Sonderzahlung oder übernommener Fortbildungskosten verpflichten, falls die Mitarbeiter bald darauf kündigen. Die Rückzahlungsverpflichtung muss jedoch sehr sorgfältig festgelegt werden. Bei Einmalzahlungen hängt die Rückzahlbarkeit auch vom Zweck der Arbeitgeberleistung ab.

Die Veränderungen bei geringfügiger Beschäftigung und im Übergangsbereich ab Oktober 2022
August 2022: Ab dem 01. Oktober 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro pro Arbeitsstunde. Neu ist auch, dass der höhere Mindestlohn für einen Anstieg der Verdienstgrenze bei Minijobs bzw. geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen sorgt. Sie liegt dann bei 520 Euro pro Monat. Der Übergangsbereich für Midijobs wird bis zu einem Monatslohn von 1.600 Euro reichen.

Ab September: Tariflohn für stationäre Pflegeeinrichtung
Juli 2022: Arbeitgeber im Pflege- und Betreuungsbereich müssen Pflegekräften spätestens ab dem 01. September 2022 Tariflöhne bezahlen, um ihre Zulassung zu behalten. Mit Einrichtungen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst nicht nach Tarif entlohnen, kann die Pflegeversicherung als Leistungsträger dann keine Leistungen mehr abrechnen. Viele Pflegeeinrichtungen stehen damit vor der Herausforderung, ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung auf tarifliche Vergütungssysteme auszurichten.

Rückwirkende Korrektur Lohnabrechnung
Juni 2022: Der Frühsommer 2022 brachte eine ganze Reihe neuer gesetzlicher Regelungen, die für Arbeitgeber relevant sind und sich zum Teil direkt auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung auswirken. Hintergrund ist zum einen die Belastung durch gestiegene Energiekosten. Zum anderen geht es nach wie vor um die Bewältigung der Corona-Krise.