Loading...
Loading...
In unseren Lohn-Updates finden Sie regelmäßig wissenswerte Neuigkeiten rund um das Thema Lohnabrechnung.
Paychex
Über uns
Nützliches
© 2025 Paychex Europe Germany GmbH

Digitalisierungspflicht von Entgeltunterlagen
April 2022: Schon seit Jahresbeginn 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, begleitende Entgeltunterlagen in digitaler Form aufzubewahren. Dieser Beitrag fasst die neuen Vorgaben zusammen.

Fünftelregelung bei geballter Nachzahlung von Überstundenvergütungen
April 2022: Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass auf die geballte Nachzahlung von Überstundenvergütungen für einen mehrjährigen Zeitraum nicht die volle Einkommensteuer anfällt. Es handelt sich vielmehr um außerordentliche Einkünfte, die unter die Fünftelregelung fallen.

Homeoffice im Ausland: Was bedeutet das für die Lohn- und Gehaltsabrechnung?
März 2022: Was gilt für die Lohn- und Gehaltsabrechnung, wenn das Homeoffice eines Mitarbeiters im Ausland liegt? Diese Frage hat durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen. Sie betrifft Grenzgänger ebenso wie Mitarbeiter, die Homeoffice-Phasen unter der südlichen Sonne verbringen.

Incentive-Modelle mit Langzeitvergütung als außerordentliche Einkünfte
Februar 2022: „Long Term Incentive“-Modelle kommen in erster Linie bei Führungskräften zum Einsatz. Diese Form der Bonus-Zahlung bewertet die Entwicklung von Leistungsparametern über einen mehrjährigen Zeitraum. Die steuerliche Behandlung der Auszahlungen war in der Vergangenheit umstritten. Nun hat der Bundesfinanzhof für Klarheit gesorgt.

Erhöhte Hinzuverdienstgrenze: Informationen für Arbeitgeber und Rentner mit Nebenbeschäftigung
Januar 2022: Auch 2022 gilt für Rentner, die die Altersgrenze noch nicht erreicht haben, eine erhöhte Hinzuverdienstgrenze: Sie dürfen bis zu 46.060 Euro verdienen, ohne dass ihre Rente gekürzt wird. Ein paar Dinge sollten solche Beschäftigte und ihre Arbeitgeber allerdings beachten.

Nun steht es endgültig fest: Kurzarbeit verringert den Urlaubsanspruch
Dezember 2021: Wenn der Betrieb Kurzarbeit Null einführt, verringert sich der Urlaubsanspruch der betroffenen Arbeitnehmer. So hat es das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.

Lohnabrechnung 2022: Rechengrößen, Beitragssätze zur Sozialversicherung und weitere Änderungen
November 2021: Neue Rechenwerte in der Sozialversicherung gehören zum Jahresende wie die Weihnachtsdekoration in der Fußgängerzone. Für 2022 bleiben dank Corona allerdings einige Werte unverändert, andere sinken sogar leicht. Dieser Überblick nennt neben den Rechenwerten für 2022 auch die Beitragssätze zur Sozialversicherung. Außerdem weisen wir auf andere Änderungen in der Lohnabrechnung hin, die Sie im nächsten Jahr beachten müssen.

Betriebliche Altersvorsorge 2022
Dezember 2021: Ab dem 01. Januar 2022 wird auf Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge stets ein Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 Prozent fällig. Das gilt auch für die Verträge zur betrieblichen Altersvorsorge, die vor 2019 abgeschlossen wurden.

Sachlohn ab 2022: Ein Überblick über die Änderungen
Oktober 2021: Zum 01.01.2022 wird die Freigrenze für steuerfreien Sachlohn angehoben, von bislang 44 Euro auf dann 50 Euro pro Monat. Gleichzeitig ändern sich die Kriterien, nach denen die Finanzverwaltung Geldkarten und Gutscheine vom Arbeitgeber als Sachlohnleistung anerkennt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick darüber, was sich mit dem Jahreswechsel beim Sachlohn ändert.