Loading...
Loading...
Paychex
Über uns
Nützliches
© 2025 Paychex Europe Germany GmbH
In unseren Lohn-Updates finden Sie regelmäßig wissenswerte Neuigkeiten rund um das Thema Lohnabrechnung.

Zuviel Sozialversicherungsbeiträge gezahlt – Aufrechnung, Verrechnung oder Erstattung?
September 2021: Es kommt immer wieder vor, dass der Beitragsnachweis eines Arbeitgebers mehr an Sozialversicherungsabgaben ausweist, als eigentlich zu zahlen wäre. Das kann an Fehlern liegen, an Informationen, die dem Arbeitgeber fehlen, oder schlicht an unvorhergesehenen Änderungen in den Tagen zwischen der Übermittlung und dem Monatsende.

Quarantäne: Erstattung der Lohnfortzahlung hängt vom Arbeitsvertrag ab
September 2021: Arbeitgeber müssen die Erstattung des Verdienstausfalls vorstrecken, wenn Mitarbeiter in Corona-Quarantäne sind. Das ist bereits Belastung genug. Unter Umständen kann es noch schlimmer kommen: Wurde eine bestimmte Regelung des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Arbeitsvertrag nicht ausgeschlossen, bleibt das Unternehmen wohl auf diesen Kosten sitzen. Es erhält dann dafür keine Erstattung vom Staat. So hat es das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden.

Kurzfristige Beschäftigung: Voraussetzungen und befristete Sonderregelungen
Juli 2021: Die Details zur kurzfristigen Beschäftigung und Saisonarbeit unterliegen stetigen Änderungen. Unser Beitrag gibt Ihnen einen einen Überblick darüber, welche Voraussetzungen und Sonderregelungen in diesem Bereich gelten.

SFN-Zuschläge – für den Grundlohn & bei Bereitschaftsdienst
Mai 2021: Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind nur bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei - aus diesem Grund werden die sogenannten "SFN"-ZUschläge schnell zum Risiko für eine korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung.

Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung
März 2021: Die Details und Besonderheiten zur Handhabung von Kurzarbeitergeld in der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind mittlerweile zahlreich und es kommt vermehrt zu Anwendungsfragen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung über die wichtigsten Aspekte einer korrekten Behandlung des Kurzarbeitergeldes in der Entgeltabrechnung.

„Zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn“: die gesetzliche Definition
Januar 2021: Eine genaue Bestimmung der Bezeichnung "Zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn" gab es für längere Zeit nicht. Dabei sind viele Leistungen des Arbeitgebers steuerfrei bzw. steuerbegünstigt, wenn sie unter der genannten Bedingung erfolgen. Seit Kurzem existiert jedoch eine gesetzliche Definition des Zusätzlichkeitserfordernis. In unserem aktuellen Lohn-Update informieren wir Sie über alle Details der Definition und stellen Ihnen außerdem eine Übersicht der steuerbegünstigten Arbeitgeberleistungen mit Zusätzlichkeitserfordernis vor.

Entfernungspauschale und Mobilitätsprämie 2021: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Januar 2021: Die Entfernungspauschale für den täglichen Arbeitsweg wurde seit Beginn des Jahres für Strecken, die mehr als 20 km betragen, erhöht. Zudem wurde die Mobilitätsprämie eingeführt, die sich an Geringverdiener richtet, die keine Einkommensteuer zahlen. Alle wichtigen Informationen rund um die Erhöhung der Entfernungspauschale sowie zahlreiche Details zur Mobilitätsprämie und deren Berechnung lesen Sie hier.

Umlage U1: Erstattungstarife bis Ende Januar ändern
Dezember 2020: Auch zum aktuellen Jahreswechsel können Arbeitgeber mit bis zu 30 Beschäftigten, die am Umlageverfahren U1 für die Entfeltfortzahlung teilnehmen, ihre Erstattungssätze wechseln. Welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Kosten des Unternehmens hat sowie weitere Informationen zu den Erstattungstarifen und der Entgeltfortzahlung lesen Sie hier.
Neue Tarifverträge für das Bauhauptgewerbe
November 2020: Im September dieses Jahres wurden neue Lohn- und Gehaltstarifverträge für das Bauhauptgewerbe vereinbart. Dabei wurde sich hauptsächlich auf zwei Aspekte konzentriert. Diese umfassen zum einen eine tarifliche Corona-Prämie und zum anderen eine Vergütung für Wegzeiten bzw. Wegstrecken. Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Vereinbarungen.