Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

April 2011 - Die Direktversicherung ist eine Form der betriebli­chen Altersversorgung. Dabei werden einem Arbeit­nehmer aus Anlass seines Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung zugesagt (§ 1 BetrAVG).

Für eine Direktversicherung schließen Sie als Arbeitgeber für Ihren Mitarbeiter eine Lebensversicherung bei einer inländischen oder bei einer ausländischen Versicherungsgesellschaft als Rentenversicherung mit monatlichen Rentenzahlungen oder gemäß eines Auszahlungsplans und anschließender lebenslanger Teilkapitalverrentung ab. Der Arbeitgeber ist also Versicherungsnehmer und haftet gegenüber dem Versicherungsunternehmen für die Beiträge.

Leistungsanspruch bei Direktversicherungen zur betrieblichen Altersvorsorge

Die im Versicherungsvertrag vereinbarten Leistungen erhält Ihr Mitarbeiter als Bezugberechtigter oder im Todesfall seine Hinterbliebenen. Dabei dürfen die Ansprüche auf diese Leistungen erst mit dem Eintritt des biologischen Ereignisses fällig werden (vgl. auch BMF-Schreiben vom 31.3.2010, BStBl. I S. 270).

Biologische Ereignisse
Altersversorgung Altersbedingtes Ausscheiden aus dem Erwerbsleben
Invaliditätsversorgung Invaliditätseintritt
Hinterbliebenenversorgung Tod des Arbeitnehmers

Altersversorgung

Als Untergrenze für betriebliche Altersversorgungsleistungen bei altersbedingtem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben gilt im Regelfall des 60. Lebensjahr (= vollendetes 59. Lebensjahr). Die Direktversicherung muss für den Erlebensfall also mit einer Mindestlaufzeit bis zum 60. Lebensjahr des Arbeitnehmers abgeschlossen werden.

In Ausnahmefällen können betriebliche Altersversorgungsleistungen auch schon vor dem 60. Lebensjahr gewährt werden. Ob solche Ausnahmefälle vorliegen, ergibt sich aus dem Gesetz bzw. aus einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung. Einzelvertragliche Regelungen genügen hierfür nicht.

Es ist unschädlich, wenn Ihr Mitarbeiter im Zeitpunkt der Auszahlung bereits das 60. Lebensjahr erreicht hat, aber seine berufliche Tätigkeit noch nicht beendet ist.

Hinweis:

Für Versorgungszusagen, die nach dem 31.12.2011 erteilt werden, tritt an Stelle des 60. Lebensjahres regelmäßig das 62. Lebensjahr.

Invaliditätsversorgung

Bei der Invaliditätsversorgung kommt es auf den Invaliditätsgrad nicht an. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer bei jedem Grad der Invalidität Leistungsanspruch aus der Direktversicherung hat.

Hinterbliebenenversorgung

Eine Hinterbliebenenversorgung darf nur Leistungen an den Ehegatten des Beschäftigten, an Kinder im Sinne des Einkommensteuergesetzes, an frühere Ehegatten oder Lebensgefährten vorsehen. Achten Sie deshalb bei der Erteilung der Versorgungszusage auf die Erfüllung dieser Voraussetzung. Werden für den Todesfall des Arbeitnehmers andere Begünstigte genannt, handelt es sich nicht mehr um eine Hinterbliebenenversorgung im steuerlichen Sinn. Das bedeutet, dass für Versicherungsverträge, in denen bei Tod des Beschäftigten die Eltern oder Geschwister als Bezugsberechtigte vorgesehen sind, die Regelungen zur Steuer- und damit auch zur Sozialversicherungsfreiheit nicht mehr gelten. Wird während einer Lohnsteuer-Außenprüfung oder einer Betriebsprüfung der Sozialversicherung festgestellt, dass in einem Direktversicherungsvertrag nicht nur Hinterbliebene bezugsberechtigt sind, werden die eingezahlten Beiträge im Nachhinein steuer- und sozialversicherungspflichtig.

Hinweis:

Bei Pauschalbesteuerung von Beiträgen für eine Direktversicherung nach § 40b EStG in der am 31.12.2004 geltenden Fassung ist es aber unschädlich, wenn eine beliebige Person als Bezugsberechtigte für den Todesfall des Arbeitnehmers benannt wird.

Voraussetzungen für die Anerkennung als betirebliche Altersvorsorge

Keine betriebliche Altersversorgung liegt vor:

  • wenn zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Vererblichkeit der Anwartschaften vereinbart ist oder
  • wenn der Arbeitgeber einem nicht bei ihm beschäftigten Ehegatten eines Arbeitnehmers eigene Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung zusagt.

Aufbringen der Beiträge

Der Arbeitgeber kann den Beitrag zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn auf der Grundlage eines Kollektivs- oder Individualvertrags als freiwillige soziale Leistung zahlen. Es handelt sich dann um rein arbeitgeberfinanzierte Beiträge. Die Beiträge können aber auch durch eine Entgeltumwandlung aufgebracht werden. Dazu vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer, künftige Entgeltansprüche zugunsten einer betrieblichen Altersversorgung herabzusetzen. Der Arbeitnehmer verwendet dann einen Teil seines laufenden Arbeitslohnes oder eine Sonderzahlung, beispielsweise Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, für die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung. Die Verwendung von laufendem Arbeitslohn oder von Sonderzahlungen zugunsten der betrieblichen Altersversorgung wird auch dann anerkannt, wenn die Änderungsvereinbarung zur Herabsetzung des Arbeitslohnes bereits erdiente, aber noch nicht fällig gewordene Lohnanteile erfasst.

Hinweis:

Wird laufender Arbeitslohn zugunsten einer betrieblichen Altersversorgung herabgesetzt, kann der bisherige ungekürzte Arbeitslohn weiterhin als Bemessungsgrundlage für künftige Erhöhungen des Arbeitslohns oder anderer Arbeitgeberleistungen wie z.B. Weihnachtsgeld oder Jubiläumszuwendungen beibehalten werden.

Anspruch des Arbeitnehmers auf betriebliche Altersversorgung

Jeder rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer hat Anspruch auf betriebliche Altersversorgung. Wenn Sie als Arbeitgeber keine betriebliche Altersversorgung über einen Pensionsfonds oder über eine Pensionskasse anbieten, kann Ihr Mitarbeiter verlangen, dass Sie für ihn eine Direktversicherung abschließen (§ 1a Abs. 1 BetrAVG). Durch diesen Anspruch des Arbeitnehmers entsteht für Sie als Arbeitgeber keine finanzielle Mehrbelastung, sondern die Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung sind von Ihrem Mitarbeiter durch eine Entgeltumwandlung aufzubringen. Dazu werden von den künftigen Entgeltansprüchen des Arbeitnehmers mindestens 1/160 der Bezugsgröße – das sind 2011 (1/160 von 30.660 € =) 191,63 € – für die betriebliche Altersversorgung verwendet. Der Arbeitnehmer kann durch Entgeltumwandlung bis zu 4% der jeweils geltenden Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung für die betriebliche Altersversorgung anlegen lassen. Werden Teile des regelmäßigen Arbeitsentgelts für die betriebliche Altersversorgung verwendet, können Sie als Arbeitgeber verlangen, dass während des laufenden Kalenderjahres monatlich gleichbleibende Beträge abgeführt werden.

Erfahren Sie mehr zur betrieblichen Altersvorsorge - Modelle und Möglichkeiten im Überblick.

Steuerfreiheit der Direktversicherung nach § 3 Nr. 63 EStG

Begünstigte Aufwendungen

Zu den steuerbegünstigten Aufwendungen gehören nur Beiträge, die zum Aufbau einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung erhoben werden, bei der eine Auszahlung der zugesagten Leistungen in Form einer Rente oder eines Auszahlungsplans vorgesehen ist. Steuerbegünstigt sind sowohl die Beiträge des Arbeitgebers, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden, als auch die Beiträge, die durch Entgeltumwandlung finanziert werden. Beiträge zu Verträgen mit einer einmaligen Kapitalauszahlung sind nicht steuerbegünstigt, können aber mit 20% pauschal versteuert werden.

Begrenzung der Steuerfreiheit

Steuerfrei sind Beiträge, soweit sie im Kalenderjahr 4% der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung nicht übersteigen (2011: 2.640 €). Es ist unerheblich, ob die Beschäftigung in den alten oder in den neuen Bundesländern ausgeübt wird.

Die Beiträge sind nicht steuerfrei, wenn der Mitarbeiter verlangt, dass die Voraussetzungen für eine steuerliche Förderung als Sonderausgabenabzug oder für eine Altersvorsorgezulage erfüllt werden. Der steuerfreie Höchstbetrag erhöht sich um 1.800 €, wenn für den Arbeitnehmer keine Beiträge aus einer vor dem 1.1.2005 erteilten Versorgungszusage pauschal besteuert werden.

Soweit die Beiträge die Höchstbeträge übersteigen, sind sie individuell zu besteuern. Bei monatlicher Zahlung der Beiträge können die Höchstbeträge in gleichmäßige monatliche Beiträge aufgeteilt werden.

Bei den Höchstbeträgen handelt es sich um arbeitgeberbezogene Jahresbeträge. 

Besteht das Arbeitsverhältnis nicht während des gesamten Kalenderjahres, ist keine zeitanteilige Kürzung vorzunehmen.

Stellen Sie als Arbeitgeber bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses fest, dass die Steuerfreiheit nicht im vollem Umfang ausgeschöpft worden ist, muss eine gegebenenfalls vorgenommene Besteuerung der Beiträge rückgängig gemacht werden. Spätester Zeitpunkt hierfür ist die Übermittlung oder Erteilung der Lohnsteuerbescheinigung.

Die Höchstbeträge können in einem folgenden Arbeitsverhältnis erneut in Anspruch genommen werden, auch wenn sie der Arbeitnehmer bereits in einem vorangegangenen Arbeitsverhältnis ausgeschöpft hatte.

Begünstigter Personenkreis

Die begrenzte Steuerfreiheit für Direktversicherungsbeiträge gilt für alle Arbeitnehmer (und Auszubildende!) und setzt lediglich ein erstes Dienstverhältnis voraus. Diese Voraussetzung kann also auch erfüllt sein, wenn es sich um ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis oder um eine Aushilfstätigkeit handelt. Die Steuerfreiheit ist jedoch nicht zulässig, wenn es sich um Beschäftigte handelt, die Ihnen eine Lohnsteuerkarte mit der Steuerklasse VI vorgelegt haben.

Erfahren Sie mehr zur Kündigung von der betrieblichen Altersvorsorge.

Kategorie

Steuern, Bescheinigungen und Rechtliches

Themen:

Versicherungen Steuern

Verwandte Artikel

Artikel

Pflegeversicherung ab Juli 2023: neue Beitragshöhe, stärkere Entlastung für Eltern, neue Arbeitgeber-Pflichten

Versicherungen Gesetze

Schon seit dem 01. Juli 2023 greifen neue Regeln für die Pflegeversicherungsbeiträge. Einerseits wurden die Beiträge und der Zuschlag für Kinderlose angehoben. Andererseits erhalten Eltern Abschläge, wenn sie mehr als zwei Kinder unter 25 Jahren haben. Arbeitgeber müssen von ihren Mitarbeitern entsprechende Erklärungen einholen.

Artikel

Beschäftigung von Rentenbeziehern: Das hat sich bei den Hinzuverdienstgrenzen geändert

Altersvorsorge Versicherungen Gesetze

Eine Beschäftigung führt jetzt selbst bei vorgezogener Altersgrenze nicht mehr zu Rentenkürzungen, unabhängig von der Höhe des Einkommens. Bei Erwerbsminderungsrenten gilt seit dem Jahreswechsel eine höhere Hinzuverdienstgrenze. Das ist auch für Arbeitgeber positiv: Rentner, die sie beschäftigen, können ohne Einbußen beim Rentenbezug mehr arbeiten.

Artikel

Fünftelregelung bei geballter Nachzahlung von Überstundenvergütungen

Gesetze Steuern

April 2022: Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass auf die geballte Nachzahlung von Überstundenvergütungen für einen mehrjährigen Zeitraum nicht die volle Einkommensteuer anfällt. Es handelt sich vielmehr um außerordentliche Einkünfte, die unter die Fünftelregelung fallen.

Artikel

Bei pauschaler Bezahlung sind Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge nicht steuerfrei

Steuern Lohn und Gehalt

Mai 2021: Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind nur bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei - aus diesem Grund werden die sogenannten "SFN"-ZUschläge schnell zum Risiko für eine korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung. 

 

Artikel

Lohnabrechnung bei strittiger oder unklarer Rechtslage

Gesetze Lohn und Gehalt Steuern

Januar 2020: Im Bereich der Lohnabrechnung kann es aufgrund von komplexen rechtlichen Vorgaben zu Unsicherheiten kommen. In unserem aktuellen Lohn-Update gehen wir darauf ein wie man mit diesen umgehen kann.