Loading...
Loading...
Die Auswirkungen des Sozialschutzpakets auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung
April 2020: Am 27. März trat das Sozialschutz-Paket in Kraft. Das Gesetz ist eine Reaktion auf die Covid-19-Epidemie. Es wurde unter Federführung des Bundesarbeitsministeriums ausgearbeitet und enthält eine Reihe arbeits- und sozialpolitischer Krisenmaßnahmen von befristeter Dauer. Diese Ausgabe der Lohn-Updates fasst die Änderungen des Sozialschutzpakets zusammen, die sich auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung auswirken.
So behalten Sie den Überblick: Aufbewahrungsfristen für Lohnabrechnungen leicht erklärt
Personal- und Lohnunterlagen müssen gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung aufbewahrt werden. Wir zeigen, worauf Sie dabei achten sollten und welche Fristen gelten. 
Verification of Payee (VoP): Empfängerüberprüfung bei SEPA-Überweisungen ab Oktober 2025
Ab Oktober 2025 prüfen Banken im SEPA-Zahlungsraum vor der Freigabe, ob Name und IBAN des Empfängers übereinstimmen. Wir erläutern, welche Punkte relevant sind.

Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Steuerpaket auf den Weg gebracht. Der , der mit Begründung auf 249 Seiten kommt, soll nach dem Willen der Regierung bis Ende des Jahres von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Er enthält zahlreiche Änderungen des Steuerrechts.Viele der geplanten neuen Regelungen wirken sich auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung aus. Diese Änderungen werden, gemäß dem Stand des Kabinettsentwurfs, in diesem Überblick vorgestellt. In Stein gehauen ist der jetzige Stand der geplanten Änderungen nicht. Beratungen in Parlament und Länderkammer und eine Abstimmung zwischen beiden Häusern kann den Entwurf durchaus verändern.
Wer seinen Firmenwagen privat fahren darf, muss diesen geldwerten Vorteil versteuern. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: die 1-Prozent-Methode (monatlich werden ein Prozent des Listenpreises angesetzt) oder das Führen eines , mit dem der Anteil der Privatfahrten festgestellt werden kann. In beiden Fällen gilt für Fahrzeuge ohne CO2-Ausstoß (Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeuge) eine besondere Vergünstigung: für sie wird der 1-Prozent-Methode nur mit einem Viertel des Listenpreises gerechnet. Bei der Fahrtenbuchmethode muss für sie nur ein Viertel der Anschaffungskosten berücksichtigt werden.Dieser besondere Steuerabzug ist auf Fahrzeuge beschränkt, die seit 2019 angeschafft wurden. Außerdem darf ihr Bruttolistenpreis maximal 60.000 Euro betragen. Viele E-Autos sind allerdings teurer. Für Fahrzeuge  soll die Grenze nun  angehoben werden. Dazu ist die Änderung von  und Satz 3 Nr. 3 geplant.
Ob Geschäftsreise oder Service-Einsatz beim Kunden vor Ort: Für Auswärtstätigkeiten außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte kann der Arbeitgeber den sogenannten Verpflegungsmehraufwand . Das gilt allerdings nicht für die tatsächlich gezahlten Preise der auswärts eingenommenen Mahlzeiten. Vielmehr gibt es feste, in  vorgegebene Pauschalen.Diese Beträge soll das Wachstumschancengesetz ab 2024 erhöhen: von 28 Euro  für jeden vollen Tag der Abwesenheit sowie von 14  für Anreisetage, Abreisetage und Tage ohne auswärtige Übernachtung mit mindestens achtstündiger Abwesenheit.
Wenn Arbeitgeber  bezahlen, oder wie es das Gesetz in  nennt, „Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter“, dann sieht das Finanzamt darin einen geldwerten, lohnsteuerpflichtigen Vorteil für die Arbeitnehmer. Allerdings bleiben die Kosten der Feier bis zu einem bestimmten Pro-Kopf-Betrag steuerfrei. Dieser Betrag liegt bisher bei 110 Euro. Mit dem Jahr  soll er  steigen. Die Steuerfreiheit gilt weiterhin nur, wenn alle Angehörigen des betreffenden Betriebs oder Betriebsteils eingeladen sind, und für maximal zwei Veranstaltungen pro Jahr.
Als Versorgungsbezüge zählen, in Abgrenzung von Renten und vereinfacht dargestellt, Pensionen sowie Zusatzversorgungsleistungen des öffentlichen Dienstes sowie Leistungen der betrieblichen Altersversorgung, wenn deren Empfänger mindestens 63 ist. Von solchen Versorgungsbezügen bleiben ein Freibetrag sowie ein Zuschlagsbetrag steuerfrei. Dieser Versorgungsfreibetrag wird als Prozentsatz ermittelt und ist auf einen Maximalwert gedeckelt. Für Prozentsatz, Maximalwert und Zuschlag gilt eine gesetzliche Tabelle in , die seit 2005 und noch bis 2040 von Jahr zu Jahr sinkende Werte vorsieht, so dass der Freibetrag insgesamt schrumpft.Dieses Schrumpfen soll verlangsamt werden. Die Schritte, in denen Höchstbetrag sich verringert, will das neue Gesetz von 0,4 auf 0,8 Prozentpunkte pro neues Jahr verkürzen, der Zuschlag soll nur um 9 Euro statt um 18 Euro sinken. Entsprechend endet die neue Tabelle im Jahr 2040 mit einem steuerfreien Höchstbetrag von 540 Euro und einem Zuschlag von 162 Euro, nicht mehr mit jeweils null Euro. Die Änderung soll  greifen.
Zum Lohnsteuerabzug bei außerordentlichen Einkünften ist bislang die für Arbeitgeber sehr komplizierte Fünftelregelung vorgesehen. Sie ist in  geregelt. Zu den außerordentlichen Einkünfte, die im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung anfallen, gehören Abfindungen, geballt gezahlte Entschädigungen etwa für ein Wettbewerbsverbot sowie Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten, beispielsweise die geballte  mehrerer Jahre oder Provisionen für einen mehrjährigen Abrechnungszeitraum.In diesen Fällen würde die geballte Zahlung den Grenzsteuersatz und damit die Lohnsteuer bei regulärer Abrechnung stark erhöhen und den Empfänger benachteiligen. Deshalb wird beim Anheben des Grenzsteuersatzes nur ein Fünftel der außerordentlichen Einkünfte berücksichtigt. Für die Lohnabrechnung ist dazu ein kompliziertes Verfahren notwendig: zum einen muss die Lohnsteuer auf das Einkommen ohne die außerordentlichen Einkünfte ermittelt werden, dann die Lohnsteuer auf das Einkommen zuzüglich eines Fünftels der außerordentlichen Einkünfte, dann muss die Differenz beider Beträge errechnet und mit fünf multipliziert werden.Von dieser Aufgabe sollen Arbeitgebern  befreit werden. Dazu ist die  von  geplant. Arbeitnehmer, die von der Steuervergünstigung durch die Fünftelregelung profitieren wollen, müssten in Zukunft eine Einkommensteuererklärung einreichen. Auch beschränkt Steuerpflichtige wie Arbeitnehmer mit Wohnsitz im Ausland könnten dann einen entsprechenden Antrag auf Veranlagung stellen, ein entsprechender zusätzlicher Punkt d) soll in die Liste unter aufgenommen werden.
Wenn Arbeitgeber für ihre Beschäftigten eine Gruppenunfallversicherung mit direktem Leistungsanspruch abschließen und die Versicherungsbeiträge übernehmen, ist nur der Versicherungsanteil für Dienstreisen lohnsteuerfrei. Eine solche Gruppenunfallversicherung kann daneben sonstige Unfälle im beruflichen und, anders als die gesetzliche Unfallversicherung, auch im privaten Rahmen abdecken. Diese Versicherungsanteile sind lohnsteuerpflichtig. Dafür besteht eine Steuerbegünstigung. Die Lohnsteuer auf diese Arbeitgeberleistung kann mit pauschal zwanzig Prozent ermittelt werden, Sozialversicherungsbeiträge fallen dann keine an. Allerdings gilt dafür im Moment noch eine Deckelung: der lohnsteuerpflichtige Pro-Kopf-Beitrag darf, nach Abzug der Versicherungssteuer in Höhe von 19 Prozent, maximal 100 Euro jährlich erreichen. Wird diese Grenze überschritten, fallen der volle individuelle Lohnsteuersatz sowie Sozialversicherungsbeiträge auf den Beitrag an. Das ist für Arbeitgeber lästig, da sich die Besteuerung durch eine Tariferhöhung der Versicherung oder eine Änderung der Zahl der versicherten Mitarbeiter ändern kann. Arbeitnehmer müssen damit rechnen, dass die Gruppenversicherung sie plötzlich höhere Steuerabzüge kostet. Diese Unsicherheit soll beseitigt werden. Dazu sieht das geplante Wachstumschancengesetz ab 2024 eine Streichung der entsprechenden Einschränkung in §  vor.
In der Pandemie sahen sich viele Grenzgänger gezwungen, im ausländischen Homeoffice zu arbeiten, statt nach Deutschland zu pendeln. Damit dies nicht zu einer  führte, wurden zwischen Deutschland und mehreren Nachbarländern befristete Regelungen getroffen, wonach diese Homeoffice-Tage wie reguläre Arbeitstage im anderen Land behandelt wurden.Das Wachstumschancengesetz will eine solche Regelung auch im deutschen Steuerrecht verankern. Ab 2024 sollen ausländische Grenzgänger selbst dann deutscher Lohn- bzw. Einkommensteuer unterliegen, wenn sie im Homeoffice und damit im Nachbarland arbeiten. Die geplante Ergänzung von  knüpft dies allerdings an eine entsprechende vertragliche Vereinbarung zwischen beiden Ländern, beispielsweise als Teil von Doppelbesteuerungsabkommen. Eine solche Regelung existiert derzeit nur mit Luxemburg, soll aber mit weiteren Staaten getroffen werden.
Die gesetzlichen Vorschriften zur Lohn- und Gehaltsabrechnung ändern sich laufend. Dazu kommen neue Entscheidungen der Finanzgerichte, der Sozialgerichte und Arbeitsgerichte, die die Abrechnungspraxis beeinflussen. Paychex-Kunden müssen sich darum keine Sorgen machen. Wer die Lohnabrechnung an uns auslagert, kann sich darauf verlassen, dass sie den jeweiligen aktuell geltenden Vorgaben entspricht. Das ist Teil unserer professionellen Abrechnungsdienstleistung. 
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, wenn es um die neuesten Entwicklungen im Bereich Personalwesen, Lohn- und Gehaltsabrechnung geht? Dann abonnieren Sie noch heute den Paychex-Newsletter!