Lohnabrechnung auslagern: Baulohn

Baulohn abrechnen: Das Abrechnen von Baulohn ist eine der vielen Herausforderungen, die ein Unternehmen der Baubranche und im Baunebengewerbe bewältigen muss.


Baulohn abrechnen: die hohe Schule der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Das Abrechnen von Baulohn ist eine der vielen Herausforderungen, die ein Unternehmen der Baubranche und im Baunebengewerbe bewältigen muss. Viele Unternehmen ziehen aufgrund der Komplexität eine Auslagerung der Lohnabrechnungen in Betracht.

Als professioneller Abrechnungsdienstleister sind wir auf Baulohn und seine Besonderheiten spezialisiert und nehmen Ihnen die Kalkulation ab – verlässlich und kompetent.

Baulohn ist komplex und erfordert besonderes Know-how. Zu den Besonderheiten gehören Sozialkassen- und Urlaubskassenverfahren, zusätzliche Altersvorsorge, Arbeitszeitkonten und Saison-Kurzarbeitergeld. All das unterliegt eigenen Regeln. Die einschlägigen Rechtsvorschriften und Tarifverträge ändern sich laufend.

Mit dem Auslagern Ihrer Baulohn-Abrechnung an Paychex können Sie sicher sein, dass Ihre Lohnabrechnung korrekt und sachkundig erledigt wird.

 

Baulohn abrechnen: Paychex bietet Erfahrung, Kompetenz und Routine

Als großer Player im Markt für Abrechnungsdienstleistungen pflegt Paychex enge Kontakte zu Sozialkassen, Kranken- und Rentenversicherung und Berufsgenossenschaften. Sie alle prüfen unsere Arbeit regelmäßig.

Vor allem kennen wir sämtliche Konstellationen, die bei der Abrechnung von Baulohn auftreten. Die Berechnung der Auszahlungsbeträge bei Saison-Kurzarbeitergeld ist für uns ebenso Routine wie der Feiertags-Lohnausgleich über die Sozialkasse im Gerüstbauhandwerk – oder was immer für Ihren Betrieb ausschlaggebend ist.
Außerdem wissen wir, was unsere Kunden für ihre eigene Kostenrechnung benötigen:

Bei Paychex können Sie sich darauf verlassen, dass die Zuordnung von Entgelt und Arbeitszeiten zu Projekten und Kostenstellen funktioniert.

Paychex hat jahrzehntelange Erfahrung in der Baulohn-Abrechnung. Wir betreuen eine große Zahl von Kunden: von kleinen Betrieben im Baunebengewerbe bis zu großen, international tätigen Bauunternehmungen, von Arbeitgebern mit einstelliger Mitarbeiterzahl bis zu Unternehmen mit Hunderten von Arbeitnehmern.

 

Baulohn-Besonderheit: Winterbeschäftigungsumlage, Saison-Kurzarbeitergeld und ergänzende Leistungen

Ein Arbeitgeber, der für seine Arbeitnehmer Saison-Kurzarbeitergeld in Anspruch nimmt, ist für die Auszahlung an die Arbeitnehmer zuständig. Damit haftet er für die korrekte Berechnung der Leistungen.

Paychex erstellt für Sie fertige Listen zur Beantragung von Saison-Kug, die sie direkt bei der Arbeitsagentur einreichen können. Außerdem unterstützen wir Sie bei der Berechnung des Zuschuss-Wintergeldes und des Mehraufwands-Wintergeldes.

 

Baulohn-Besonderheit: Sozialkassenbeiträge und Urlaubskassenverfahren

Zur Baulohn-Abrechnung gehört die Beitragspflicht zu den Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau), mit der Urlaubskasse (ULAK) und der Zusatzversorgungskasse (ZVK). Dazu kommt eine verpflichtende Ausbildungsumlage.

Beitragssätze und Leistungen variieren nach Sozialkasse/Branche, aber auch nach dem Sitz des Betriebs. Für Maler-und Lackierer, Dachdecker und Gerüstbauer sowie Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus gibt es eigene tarifliche Sozialkassen. Die Beitragspflicht zur SOKA-Bau, zur Malerkasse, zu SOKA-Dach, SOKA-Gerüstbau und EWGaLa betrifft auch Arbeitgeber, die keinem Arbeitgeberverband angehören.
Als Profi für Baulohn-Abrechnung kennt Paychex das Sozialkassenverfahren genau. Wir sorgen für fristgerecht abgeführte Beiträge und die volle Erstattung, die Ihnen zum Beispiel für Urlaubsentgelt und Ausbildungsvergütung zusteht.

Wir von Paychex haben seit fast vier Jahrzehnten mit den Sozialkassen zu tun und kennen deren Arbeits- und Denkweise.

 

Baulohn-Besonderheit: Arbeitszeitkonten, Zulagen und schwankende Löhne

Zur Baubranche gehören stark schwankende Arbeitszeiten, abhängig von Jahreszeiten und Auftragslage. Damit wechseln auch die Arbeitsstunden und die Löhne, die Monat für Monat ausbezahlt werden.

Im Baubereich sind Arbeitszeitkonten die Regel, um die Schwankungen im Verlauf der Monate auszugleichen. Diese Arbeitszeitkonten müssen sauber geführt werden. Zudem prägen Zulagen - von Erschwerniszulagen bis zu Mehrarbeitszulagen - sowie Sachleistungen wie Unterbringungs- und Verpflegungspauschalen oder Fahrkostenzuschüsse die Baulohnabrechnung.


Die Paychex-Experten kennen sich aus: Mit dem Erfassen der Arbeitsstunden, dem Führen von Arbeits- und Urlaubskonten, den Ansprüchen auf tarifliche Leistungen und Zulagen und deren korrekter Bewertung für Lohnsteuer und Sozialversicherungspflicht.

 

Meldungen

Im Baubereich fallen besonders viele Meldungen an. So ist im Baugewerbe die Sofortmeldung von Arbeitnehmern verpflichtend. Dazu kommen die Meldungen zu den tariflichen Sozialkassen, die im Zusammenhang mit Baulohn erforderlich sind.

Mit dem Auslagern Ihrer Lohnabrechnung an Paychex müssen Sie Ihre Meldepflichten nicht mehr selbst im Auge behalten.

 

Paychex ist in Ihrer Nähe- und zwar bundesweit

Paychex ist kein weit entferntes, anonymes Rechenzentrum. Wir wissen, wie wichtig regionale Nähe sein kann: Mit unserem Netz aus Niederlassungen in Hamburg, Berlin, München, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Dresden, Itzehoe und Lünen sind wir in Ihrer Nähe – wo immer Ihr Betrieb seinen Standort hat. Außerdem haben Sie bei Paychex direkte Ansprechpartner: erfahrene Sachbearbeiter für die Baulohn-Abrechnung, mit denen Sie jederzeit Kontakt aufnehmen können.

Bei uns arbeiten Experten für Sie und mit Ihnen.

 

Lesen Sie hierzu auch:

Lohnabrechnung auslagern: Ein Überblick

Lohnabrechnung auslagern als Steuerberater

Lohnabrechnung auslagern: TVöD und angelehnte Tarifverträge

 

Kategorie

Lohn- und Gehaltsabrechnung

Themen:

Lohn und Gehalt Lohnabrechnung

Verwandte Artikel

Artikel

Kündigung und Krankmeldung parallel: Anspruch auf Entgeltfortzahlung erschüttert

Beschäftigung Lohn und Gehalt Kündigung

Der Mitarbeiter kündigt und meldet sich gleichzeitig bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen krank? Dann ist der „Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert“. Der Arbeitgeber kann die Lohnfortzahlung verweigern, falls der ausscheidende Mitarbeiter seine Arbeitsunfähigkeit nicht auf andere Art beweist.

Artikel

Lohn- und Gehaltspfändung: Neue Pfändungsfreibeträge und einschlägige Urteile

Lohn und Gehalt Gesetze

Auch in diesem Jahr haben sich die Pfändungsfreigrenzen zum 01. Juli geändert. Arbeitgeber, die bei der Lohnpfändung eines Mitarbeiters mitwirken müssen, sollten die geänderten Werte unbedingt beachten. Außerdem gab es in den letzten Jahren eine Reihe von Urteilen zur Lohn- und Gehaltspfändung in besonderen Konstellationen.

Artikel

Lohnabtretung: Wann muss der Arbeitgeber sich darauf einlassen?

Lohn und Gehalt Gesetze

Lohnabtretung bedeutet, dass ein Mitarbeiter seinen Lohnanspruch an einen Gläubiger abtritt – zum Beispiel an eine Bank, die ihm ein Darlehen gibt. Kommt es zum Zahlungsrückstand, verlangt die Bank vom Arbeitgeber den pfändbaren Lohnanteil. Früher konnte die Lohnabtretung im Arbeitsvertrag ausgeschlossen werden. Inzwischen geht das nicht mehr.

Artikel

Equal Pay: Strenge Maßstäbe vom Bundesarbeitsgericht

Gesetze Lohn und Gehalt

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können für vergleichbare Tätigkeiten das gleiche Entgelt wie ihre Kollegen beanspruchen, wenn auch Qualifikation, Betriebszugehörigkeit, Berufserfahrung und Eignung vergleichbar sind. Das ist schon lange geltendes Recht. Trotzdem entzünden sich am Equal-Pay-Anspruch regelmäßig Konflikte. Zwei Streitfragen wurden nun vom BAG entschieden.

Artikel

Midijobs: Der Übergangsbereich reicht jetzt bis 2.000 Euro pro Monat

Lohn und Gehalt Beschäftigungsverhältnis

Der Übergangsbereich, in dem Beschäftigte für die Sozialversicherung als Midijobber gelten, wurde zum 01. Januar 2023 erneut angehoben, auf nun 2.000 Euro brutto. Da die Sozialversicherungsträger mit der Software-Anpassung nicht hinterherkommen, müssen sich Arbeitgeber von Beschäftigten in dieser Einkommensgruppe auf Rückrechnungen einstellen.