Die Lohnabrechnung auslagern

Januar 2020: Lohn- und Gehaltsabrechnungen werden immer komplexer. Im nachfolgenden Artikel möchten wir Ihnen die Vorteile aufzeigen Ihre Lohnabrechnung auszulagern. Dabei gehen wir auch auf den Aspekt ein den richtigen Dienstleister für Ihr Unternehmen zu finden.

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist kein Ort für Visionen.

Kreative und kluge Führungsentscheidungen im Personalmanagement bringen ein Unternehmen ganz maßgeblich voran und prägen den besonderen Stil des Hauses. Für die Abrechnung der Löhne und Gehälter gilt das kaum. Bei ihr stehen effiziente Erledigung und das Einhalten der von außen gesetzten Regeln im Zentrum, ohne strategischen Gestaltungsspielraum.

Deshalb bietet es sich an, die Lohnabrechnung auszulagern. Als Abrechnungsdienstleister steht Paychex für Größe, Erfahrung und besondere Kundenorientierung. Wir garantieren Ihrem Unternehmen eine in jedem Detail korrekte, betriebswirtschaftlich sinnvolle und sichere Erledigung Ihrer Lohnabrechnung, die sich punktgenau an Ihr Personalwesen und Ihre Buchhaltung anschließt und Ihre Ressourcen entlastet.

Sie können sich auf Kerngeschäft und Führungsaufgaben konzentrieren. Paychex garantiert eine effiziente und korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung bei echten Kostenvorteilen.

 

Die Auslagern der Lohnabrechnung ist kluges Risikomanagement

Die laufende Lohn- und Gehaltsabrechnung ist fehleranfällig und mit vielen Risiken behaftet.

  • Als Arbeitgeber haften Sie für die Lohnsteuer sowie für die Arbeitgeber- wie Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung, einerseits gegenüber den Mitarbeitern, andererseits gegenüber Finanzamt und Sozialversicherungsträgern.
  • Dazu kommt eine mögliche persönliche Haftung von Vorstand oder Geschäftsführung.
  • Das Steuer- und Sozialversicherungsrecht entwickelt sich laufend weiter. Sonderfälle wie besonderen Zusatzleistungen, betriebliche Altersvorsorge oder Zeitwertkonten sind besonders fehleranfällig.
  • Arbeitnehmerdaten sind besonders geschützt, Datenschutzverstöße ein großes Risiko. Die DSGVO sieht sehr empfindliche Bußgelder vor.

Auch im Hinblick auf Haftungsfragen ist es sinnvoll, die Lohnabrechnung an einen Dienstleister auszulagern. Voraussetzung ist, dass dieser für höchste Abrechnungsqualität steht, eine Infrastruktur mit besonderen Sicherheitsstandards unterhält, sich mit allen Abrechnungsdetails auskennt und rechtlich stets auf aktuellem Stand ist.

 

Bei der Entscheidung über die Auslagerung sollten Qualität und Serviceniveau entscheiden

Die ausgelagerte Lohnabrechnung muss passgenau auf die Abläufe und Planungen in Ihrem Unternehmen abgestimmt sein. Eine kontinuierliche, enge Verbindung zum Abrechnungsdienstleister ist ganz entscheidend: Ihr Lohnabrechnungspartner muss Sie umfassend beraten können, wenn Abrechnungsfragen zur Lohn- und Gehaltsstruktur auftauchen oder mögliche Personalszenarien durchgerechnet werden müssen.
Bei Paychex stehen feste, jederzeit verfügbare Ansprechpartner für Ihr Unternehmen bereit.


So einfach ist das Auslagern der Lohnabrechnung

Um Ihre Lohnabrechnung an Paychex auszulagern, genügen vier einfache Schritte. Der erste besteht darin, Ihren Bedarf genau zu bestimmen. Schließlich geht es darum, die für Sie optimale Gestaltung der Lohnabrechnung zu finden. Deshalb bestimmen auch Sie den Zeitpunkt der Übernahme. Wir begleiten und beraten Sie während des gesamten Prozesses.

 

Lesen Sie hierzu auch:

Lohnabrechnung auslagern als Steuerberater

Lohnabrechnung auslagern: Baulohn

Lohnabrechnung auslagern: TVöD und angelehnte Tarifverträge

Kategorie

Lohn- und Gehaltsabrechnung

Themen:

Lohn und Gehalt Lohnabrechnung

Verwandte Artikel

Artikel

Lohnabtretung: Wann muss der Arbeitgeber sich darauf einlassen?

Lohn und Gehalt Gesetze

Lohnabtretung bedeutet, dass ein Mitarbeiter seinen Lohnanspruch an einen Gläubiger abtritt – zum Beispiel an eine Bank, die ihm ein Darlehen gibt. Kommt es zum Zahlungsrückstand, verlangt die Bank vom Arbeitgeber den pfändbaren Lohnanteil. Früher konnte die Lohnabtretung im Arbeitsvertrag ausgeschlossen werden. Inzwischen geht das nicht mehr.

Artikel

Equal Pay: Strenge Maßstäbe vom Bundesarbeitsgericht

Gesetze Lohn und Gehalt

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können für vergleichbare Tätigkeiten das gleiche Entgelt wie ihre Kollegen beanspruchen, wenn auch Qualifikation, Betriebszugehörigkeit, Berufserfahrung und Eignung vergleichbar sind. Das ist schon lange geltendes Recht. Trotzdem entzünden sich am Equal-Pay-Anspruch regelmäßig Konflikte. Zwei Streitfragen wurden nun vom BAG entschieden.

Artikel

Midijobs: Der Übergangsbereich reicht jetzt bis 2.000 Euro pro Monat

Lohn und Gehalt Beschäftigungsverhältnis

Der Übergangsbereich, in dem Beschäftigte für die Sozialversicherung als Midijobber gelten, wurde zum 01. Januar 2023 erneut angehoben, auf nun 2.000 Euro brutto. Da die Sozialversicherungsträger mit der Software-Anpassung nicht hinterherkommen, müssen sich Arbeitgeber von Beschäftigten in dieser Einkommensgruppe auf Rückrechnungen einstellen.

Artikel

Kurzarbeit: Es bleibt beim erleichterten Zugang zu Kurzarbeitergeld (KUG)

Lohnabrechnung Lohn und Gehalt Beschäftigungsverhältnis

Oktober 2022 - Unternehmen können auch weiterhin unter erleichterten Bedingungen Kurzarbeit anmelden und Kurzarbeitergeld für ihre Beschäftigten beantragen. Bis vorerst Ende des Jahres 2022 bleibt es dabei, dass Kurzarbeitergeld schon bei einem Arbeitsausfall von 10 Prozent ausgezahlt wird. Außerdem kann die Bundesregierung nun eine Reihe anderer KUG-Sonderregelungen aus der Zeit der Pandemie wieder einführen.

Artikel

Die Veränderungen bei geringfügiger Beschäftigung und im Übergangsbereich ab Oktober 2022

Lohn und Gehalt Beschäftigungsverhältnis

August 2022: Ab dem 01. Oktober 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro pro Arbeitsstunde. Neu ist auch, dass der höhere Mindestlohn für einen Anstieg der Verdienstgrenze bei Minijobs bzw. geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen sorgt. Sie liegt dann bei 520 Euro pro Monat. Der Übergangsbereich für Midijobs wird bis zu einem Monatslohn von 1.600 Euro reichen.