Loading...
Loading...
In unseren Lohn-Updates finden Sie regelmäßig wissenswerte Neuigkeiten rund um das Thema Lohnabrechnung.

Aktuelle Neuregelungen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung
Juli 2011 - Neuregelungen gibt es in der Lohn- und Gehaltsabrechnung nicht nur zum Jahreswechsel. Auch während des laufenden Kalenderjahres 2011 sind inzwischen einige Änderungen eingetreten und zu berücksichtigen.
Entgeltfortzahlung und Übergang des Schadensersatzanspruchs
August 2011 - Arbeitnehmer haben bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber bis zu einer Dauer von sechs Wochen.

Das Fahrtenbuch bei Privatnutzung von Firmenfahrzeugen
September 2011 - Bei Privatnutzung eines Firmenfahrzeugs ist es neben der Anwendung der sogenannten 1%-Regelung auch zulässig, den Anteil an den Gesamtkosten des Fahrzeugs, der dem Verhältnis der Privatfahrten zur Gesamtfahrtstrecke entspricht, als geldwerten Vorteil zu versteuern (§ 8 Abs. 2 Satz 4 EStG).

44-€-Sachbezugsfreigrenze bei Gutscheinen
Oktober 2011 - Wenn Sie in der Vergangenheit Ihre Beschäftigten mit einem Warengutschein belohnen wollten, so hatten Sie die Vorgabe der Finanzverwaltung zu beachten, wonach Warengutscheine, die bei einem Dritten einzulösen sind, nicht als Sachbezug gelten, sobald neben der Bezeichnung der abzugebenden Ware oder Dienstleistung ein anzurechnender Betrag oder Höchstbetrag angegeben worden ist (R 8.1 Abs. 1 LStR 2011). In solchen Fällen wurde bisher immer ein steuer- und sozialversicherungspflichtiger Barlohnbezug angenommen.

Die betriebliche Weihnachtsfeier
November 2011 - Zum Jahresende ist es in vielen Unternehmen üblich, mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier allen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit im zurückliegenden Jahr zu danken. Diese Gemeinschaftsveranstaltungen fördern auch das Betriebsklima und stehen somit auch im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse des Arbeitsgebers.

Das Familienpflegezeitgesetz
Dezember 2011 - Nach dem seit 1.7.2008 geltenden Pflegezeitgesetz (PflegeZG) besteht ein Freistellungsanspruch zur Pflege naher Angehöriger für eine kurzzeitige Arbeitsverhinderung von bis zu zehn Arbeitstagen und für eine Pflegezeit von bis zu sechs Monaten. Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine unbezahlte Freistellung von der Arbeit.

Lohn- und Gehaltsabrechnung – was ändert sich in 2012 ?
Januar 2012 - Weitergelten der Lohnsteuerkarte 2010 Aufgrund technischer Probleme wurde der für den 1.1.2012 vorgesehene Starttermin für die erstmalige Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM-Verfahren) auf den 1.1.2013 verschoben.

Neue Meldepflichten ab 2012: GKV-Monatsmeldung und SV-Beitragsnachweis
Februar 2012 - Für wen sind GKV-Monatsmeldungen abzugeben? Ab 2012 ist für alle versicherungspflichtig Mehrfachbeschäftigten eine GKV-Monatsmeldung (Grund der Abgabe) abzugeben.

Steuerfreiheit von Arbeitgeberleistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
März 2012 - Erbringen Sie als Arbeitgeber Leistungen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und der betrieblichen Gesundheitsförderung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn, sind diese steuerfrei, soweit sie 500 € je Mitarbeiter und Kalenderjahr nicht übersteigen (§ 3 Nr. 34 EStG).