Loading...
Loading...

Reisekostenpauschale 2025: Wissenswertes im Überblick
Die mit Dienstreisen verbundene Anfahrt, Verpflegung oder Übernachtung geht mit Kosten einher. Diese Kosten können Arbeitnehmer in der Reisekostenpauschale als Werbungskosten geltend machen.

Digitale Lohnabrechnung – Tipps für Unternehmen
Die Lohnabrechnung bildet einen rechtlich verbindlichen Nachweis über Bruttogehalt, Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und weitere Zu- oder Abschläge, die das Arbeitsverhältnis prägen.

Recht auf Gehaltsabrechnung in Papierform: ein Überblick
Die Entgeltabrechnung gibt einen detaillierten, transparenten Überblick über die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts, was sie zum wichtigen Bestandteil des Arbeitsverhältnisses macht.

Lohnabrechnung erstellen: die Grundlagen & das Vorgehen
Lohnabrechnung zu erstellen, ist eine der essenziellen Aufgaben eines jeden Betriebes und Unternehmens. Die Abrechnung dient zur Schaffung von Transparenz und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Unterschied Lohn und Gehalt: Was Sie wissen sollten
Lohn, Gehalt, Gage – das zu zahlende Geld für erbrachte Leistungen hat diverse Bezeichnungen. Doch wo liegt der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt? Dieser Frage wollen wir uns widmen.

Modernste Technik entschärft Fachkräftemangel: Neue Maßstäbe für die deutsche Payroll
Paychex, ein weltweit führender Anbieter von Payroll- und HR-Lösungen, hat die erste rein cloudbasierte Payroll-Lösung für Deutschland geschaffen und setzt damit neue Maßstäbe.

Recruiting - Zehn gute Ratschläge
In Zeiten wachsenden Fachkräftemangels ist eine wirksame Recruiting-Strategie wichtiger denn je. Ein Fokus sollte dabei auf den Einsatz moderner Technologien gesetzt werden.

Feiertage im Homeoffice – welche Regeln gelten für Sie?
Das Arbeiten im Homeoffice ist spätestens seit der Corona-Pandemie keine Seltenheit mehr. Gelten die Feiertage des Wohnortes oder des Arbeitsortes im Homeoffice?

Reform der betrieblichen Altersversorgung - zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz auf dem Weg
Im Gesetzesentwurf des BRSG II finden sich wesentliche Änderungen für die betriebliche Altersversorgung, die insbesondere auf Struktur und Verwaltung der bAV wirken dürften.