Loading...
Loading...
Paychex
Über uns
Nützliches
© 2025 Paychex Europe Germany GmbH
In unseren Lohn-Updates finden Sie regelmäßig wissenswerte Neuigkeiten rund um das Thema Lohnabrechnung.

Vier Aspekte, die bei Weihnachtsgratifikationen zu beachten sind
November 2013 - Bei der Zahlung und Abrechnung von Weihnachtsgratifikationen sind verschiedene arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen zu berücksichtigen. Vier wichtige Aspekte werden im Folgenden erläutert.

Das neue Reisekostenrecht: Änderung von 2014
Dezember 2013 - Zum 01.01.2014 treten umfangreiche Änderungen im steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft. Insbesondere sind die neue Begriffsregelung "erste Tätigkeitsstätte", Änderungen bei Verpflegungsmehraufwendungen und Änderungen bei doppelter Haushaltsführung zu beachten. In der Abrechnungspraxis sind neben dem Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts (vom 20.2.2013, BGBl. I S. 285) auch die ausführlichen Erläuterungen im BMF-Schreiben zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts ab 1.1.2014 (vom 30.9.2013, BStBl. I S. 1279) zu berücksichtigen. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte dargestellt.

Lohn- und Gehaltsabrechnung – was ändert sich in 2014?
Januar 2014 - 2014 erfolgt eine weitere Erhöhung des Grundfreibetrags von bisher 8.130 € auf nunmehr 8.354 €. Diese Erhöhung war bereits im Gesetz zum Abbau der kalten Progression von 20.2.2013 (BGBl. I S. 283) vorgesehen worden.

Vorsorgepauschale und private Kranken- und Pflegeversicherung
Februar 2014 - Die im Lohnsteuerabzugsverfahren zu berücksichtigende Vorsorgepauschale setzt sich aus Teilbeträgen für die Rentenversicherung, die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung zusammen.

Gewährung von Mahlzeiten bei Fortbildungsveranstaltungen
April 2014 - Bei ein- oder mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen werden oft auch Mahlzeiten gewährt, die in den Teilnahmekosten enthalten sind. Wenn der Arbeitgeber die Teilnahmekosten für derartige Schulungen übernimmt, gehört der so entstandene geldwerte Vorteil für die Mahlzeiten zum Arbeitslohn.

Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Mai 2014 - Seit 2013 sind geringfügig entlohnte Beschäftigungen rentenversicherungspflichtig. Beschäftigte können sich aber – auch während eines bereits bestehenden Beschäftigungsverhältnisses – auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen (§ 6 Abs. 1b SGB VI). Ausgenommen sind lediglich geringfügig entlohnte Beschäftigte, die bereits vor dem 1. Januar 2013 auf die Rentenversicherungsfreiheit verzichtet hatten.

Krankenversicherungspflicht für Selbstständige
Juni 2014 - Arbeiter, Angestellte und Auszubildende, die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind, sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig, wenn ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Versicherungspflichtgrenze (2014: 53.550 €) nicht übersteigt (§ 5 Abs. 1 i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB V).
Erhöhung der Zeitgrenzen für Aushilfsbeschäftigte
September 2014 - Aushilfsbeschäftigte werden oftmals als Vertretung während der Urlaubszeit oder bei längerer Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers oder auch für zusätzlich anfallende Arbeiten wie beispielsweise bei einer Inventur eingestellt. Wegen der kurzen Dauer dieser Beschäftigungen handelt es sich um so genannte kurzfristig Beschäftigte.

Geldwerter Vorteil bei Privatnutzung firmeneigener Elektrofahrzeuge
Oktober 2014 - Die Nutzung von Elektrofahrzeugen gilt als wichtiger Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Kohlendioxid. Als Firmenfahrzeug bietet sich ein Einsatz im Außendienst, beispielsweise für den Wartungs-und Servicebereich, an. Auch der Anteil von Hybridelektrofahrzeugen vergrößert sich zunehmend. In zwei BMFSchreiben vom 5.6.2014 (BStBl. I S. 835 und S. 896) ist die Bewertung der privaten Nutzung firmeneigener Elektround Hybridelektrofahrzeuge näher erläutert worden.