Loading...
Loading...
Paychex
Über uns
Nützliches
© 2025 Paychex Europe Germany GmbH
In unseren Lohn-Updates finden Sie regelmäßig wissenswerte Neuigkeiten rund um das Thema Lohnabrechnung.

Betriebsveranstaltungen - was ist zu beachten?
November 2014 - Betriebsveranstaltungen sind Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichen Charakter. Diese Definition gilt auch im steuerrechtlichen Sinn, wobei Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer und dessen Begleitpersonen als Arbeitslohn anzusehen sind.

Freiwilliges Praktikum und Mindestlohn
Dezember 2014 - Praktikanten haben grundsätzlich Anspruch auf Mindestlohn, da auch sie als Arbeitnehmer im Sinne des Mindestlohngesetzes gelten (Artikel 1 des Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie – Tarifautonomiestärkungsgesetz vom 11.8.2014, BGBl. I S. 1348). Ausnahmen gelten nur für ausbildungsbezogene Praktika (§ 22 Abs. 1 Satz 2 MiLoG).

Änderung Zusatzbeiträge der Krankenkassen
Februar 2015 - Der Wettbewerb zwischen den Krankenkassen ist seit 2015 wieder eröffnet. Der Beitragssatz der Krankenkassen wurde auf 14,6 Prozent gesenkt. Aus dieser Tatsache ergibt sich für einige Kassen eine Unterdeckung im Finanzhaushalt. Daher wurde der Zusatzbeitrag geschaffen.

Neuigkeiten zum Minijob und Beschäftigungen in der Gleitzone
März 2015 - In Deutschland gibt es 7 Millionen „geringfügig Beschäftigte“. Durch Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie sonstige Leistungen des Arbeitgebers darf der maximale monatlichen Zahlbetrag von 450 Euro monatlich nicht überschritten werden. Nach Einführung des Mindestlohnes sollten bestehende Arbeitsverträge ggf. überprüft werden.

Kurzfristige Beschäftigungen - Änderungen 2015
April 2015 - Kurzfristige Beschäftigungen sind ein Sonderfall der geringfügigen Beschäftigungen (§ 8 SGB IV). Sie können für Arbeitgeber und Arbeitnehmer von besonderem Interesse sein, da sie – unter Einhaltung der Voraussetzungen – eine sozialversicherungsfreie Beschäftigung erlauben. 2015 ändern sich die Zeitgrenzen für kurzfristige Beschäftigungen. Und die Einführung des Mindestlohns macht eine Überprüfung bestehender Beschäftigungsverhältnisse nötig. Was zu beachten ist ...

Informationen zum neuen ElterngeldPlus
Mai 2015 - Seit 1. Januar 2015 gilt das „Gesetz zur Einführung des ElterngeldPlus“ mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im „Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz“ (BEEG). Mit diesem Gesetz wurde das bisherige Elterngeld weiterentwickelt. Mit dem ElterngeldPlus soll es für Mütter und Väter einfacher werden, Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit miteinander zu kombinieren – und auch die Elternzeit selbst ist nun flexibler ausgestaltet. Die neuen Regelungen gelten für Geburten ab dem 01.07.2015.

Lohnbestandteile und Aufzeichnungspflichten - Mindestlohngesetz
Juni 2015 - Welche Bestandteile der Bezüge in der Berechnung des Mindestlohns berücksichtigt werden dürfen, und welche nicht? Zudem liefern wir in diesem Lohn-Update eine Zusammenfassung der Aufzeichnungspflichten und geben wertvolle Hinweise zur Vertragsgestaltung für Stunden- und Monatslöhne (verstetigtes Arbeitsentgelt).

ELStAM - Abrechnungen nach Austritt von Mitarbeitern
Juli 2015 - Manchmal kommt es vor, dass Arbeitgeber von ELStAM eine Änderungsmitteilung bekommen, obwohl der betroffene Mitarbeiter bereits aus dem Arbeitsverhältnis ausgetreten ist. In diesem Fall muss der Arbeitgeber prüfen, ob er eine Rückrechnung anstoßen sollte oder möchte. Wie kommt es dazu?

Arbeitszeitkonten bei Mindestlohn richtig (ein)führen
August 2015 - Seit der Einführung des Mindestlohns zum 01.01.2015 sind Arbeitszeitkonten ein wichtiges Instrument zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 € je (Zeit-)Stunde. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die Hintergründe, die verschiedenen Arten und die korrekte Führung der Arbeitszeitkonten.